„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich auch für jede Kopie einer amtlichen Urkunde bezahlen muss…“
Hans-Joachim Arve
„Ich bin für die Reform des Urheberechts, weil kreative Arbeit auch gerecht entlohnt werden muss.“
Heiner Graf
„Weil das Reichtum der europäischen Kultur maßgeblich davon abhängt, dass die Kulturschaffenden nicht wie in anderen Ländern einem anderen Erwerbsberuf nachgehen müssen, sondern Dank Gema u.a. die finanzielle Sicherheit für die Schaffung neuen kulturellen Tuns einsetzen können.“
Gerd-Peter Münden
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil Kreativität Respekt verdient!!!!“
Eva Katrin Yahoual
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, weil ohne Lizenzverträge der kulturelle Ausverkauf im Internet nicht nur weitergeht, sondern noch intensiver werden wird. Schon jetzt ist in der jungen Generation die weitverbreitete Meinung zu beobachten, dass Musik und andere Inhalte immer und überall umsonst zur Verfügung stehen müssen. Das muss unbedingt aufhören, wenn es möglich sein soll, das kulturelle Erbe weiterzuentwickeln.“
Gebhard Ullmann
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, weil Ausbeutung keinen Platz in unserer Gesellschaft haben sollte.“
Antonia Tabatha
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts weil: was wäre YouTube, Film und Fernsehen ohne die Musik? Bzw. ohne die Menschen, welche Musik schreiben?! Nehmen verlangt auch immer ein Geben! Ergo: das Urheberrecht muss reformiert werden!“
Kaya Baumert
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil musikschaffende Künstler und ihre Erben dadurch Ihr Leben bestreiten können.“
Dr. Dr. Wolfgang Bacher
„Auch ich möchte die Vorgehensweise der GEMA als ihr Mitglied stärken. Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich als Komponist und Texter vollumfänglich vom Gesetzgeber unterstützt werden will. Das ist bisher noch nicht der Fall. Insbesondere gilt das für Lizenzvereinbarungen mit Internetportalen wie YouTube o.ä.“
Martin Schmitt
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil kreatives Schaffen zu den wichtigsten Gütern einer Gesellschaft gehört.
Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil kreatives Schaffen den Zeitgeist widerspiegelt und einer Gesellschaft die Zukunft weist.
Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil eine faire Entlohnung von Urhebern die Wertigkeit kreativer Werke zeigt und dem Umgang mit ihnen als frei zugängliche Massenware entgegenwirkt.“
Lothar Wirtz
„Ich bin für die Reform, weil es nicht sein kann, dass kreative Ideen von anderen einfach so vermarktet werden. Es ist wie ein Patentschutz. Ein Patent kann ich auch nur gegen Lizenzgebühren und nach Genehmigung des Erfinders oder stellvertretender Firmen oder Institutionen nutzen... und auch dann nur gegen Gebühr!“
Valter
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil sie das zunehmend schwierige Überleben der Kreativen sichert. Kunst und Kultur sind von zentraler, gesellschaftlich unschätzbarer Bedeutung in einer hyperkapitalistischen Welt – und damit auch von zentraler Bedeutung für Deutschland und Europa.“
Markus Lehmann-Horn
„Als Verleger, Texter, Komponist und Musiker kann ich nur inständig hoffen, dass die Reform des EU-Urheberrechts zeitnah und erfolgreich verabschiedet wird. Denn ohne diese notwendigen Reglungen macht es für kulturschaffende Menschen keinen Sinn mehr, Geld, Kreativität und Kraft zu investieren, ohne die Perspektive, die Ernte dieser Arbeit irgendwann selber einfahren zu können. Stattdessen bereichern sich Plattformen, in dem sie an allen Seiten mitverdienen, gleichzeitig aber keine Haftung für illegale Uploads übernehmen wollen. Kreativität und Kultur haben und müssen immer auch ihren Wert und Preis haben!“
Rudi Mika
„Ich bin für eine Änderung des europäischen Urheberrechts, weil insbesondere in der Online-Nutzung die Beteiligung der Urheber sichergestellt werden muss. Es kann nicht sein, dass Urheber, die zum größten Teil ausschließlich von der Nutzung ihrer Werke leben und ihre Familien versorgen müssen, von dieser Nutzungsform ausgeschlossen bleiben, während IT-Konzerne und Plattformen riesige Gewinne machen, die oft auch noch kaum versteuert werden.“
Hans Jacob
„Ich bin für das neue EU-Urheberrrecht, weil es einfach nur logisch ist! Ein Künstler hat seine Zeit dafür aufgeopfert, um etwas zu erschaffen, was dann wiederum von Dritten für andere Zwecke genutzt wird. Und alles Erschaffene hat einen gewissen Gegenwert. Und es ist an der Zeit, dass dieser Gegenwert endlich dort ankommt, wo er auch hin soll: beim Urheber!“
Jan Kattner
„Ich bin für eine Reform des Urheberrechts im Sinne der Urheber,
- weil es ein Werteprinzip der Gemeinschaft darstellt, für eine Leistung auch eine Gegenleistung zu erbringen. Ich meine dass dies auch von dem Gedanken getragen werden sollte, dass niemand die Leistung eines anderen, egal ob handwerklich, materiell oder geistig – unter anderem auch für seine eigenen Zwecke z.B. um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen – nutzen darf ohne eine adäquate Gegenleistung dafür zu erbringen.
und
- weil das Erbringen dieser Leistung in Form einer Vergütung für den Urheber dadurch gerade Wertschätzung gegenüber dem Urheber ausdrückt.
- auch die Rechtsnachfolger von GEMA Mitgliedern sollte man nicht vergessen, zumal bestimmt in vielen Fällen die Rechtsnachfolge die einzige Einnahmequelle der Erben darstellt. Das darin eine soziale Absicherung der Hinterbliebenen liegen sollte wurde durch den Akt der Übertragung dieser Rechte durch nationale Rechtsfolge oder Vertrag oder Testament durch den Erblasser zu Lebzeiten bereits zum Ausdruck gebracht.
Ich unterstütze deswegen diese Reform.“
Oliver Eckert
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil sie die kreativschaffenden Menschen und Künstler schützt. Ohne diese Urheberrechtsreform ist in der heutigen und zukünftigen digitalen Welt die Freiheit der Kunst sowie ihre Existenz gefährdet.“
Karl Bogner
„Ich bin für die Urheberrechtsreform, weil das Urheberrecht zum Rechtstaat gehört.“
Dipl. Ing. Wolfgang Schröder Protze
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil jedem Menschen für seine Arbeit eine angemessene Bezahlung zusteht, insbesondere wenn andere mit seiner Arbeit Geld verdienen!“
Dr. Karsten Nubel
„Ich stimme dem Anliegen zu, die Urheberrechtsfrage im Sinne der Urheber zu stärken. Denn ohne diese gäbe es keine Musik. Dafür muss ebenso bezahlt werden, wie für das Ei im Supermarkt. Wer durch GEMA „geschützte“ Musik verwendet, muss dafür eine angemessene Bezahlung entrichten.“
Heiko Pschunder
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es nicht richtig ist, wenn so ziemlich alle an Musik gut verdienen, aber nicht diejenigen, die sie erschaffen haben.“
Theo Hoesel
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, da ich als Komponist schon seit Jahren immer weniger Geld mit meinen Kompositionen verdiene, da diese ungehindert im Internet verbreitet werden, ohne dass ich Einfluß darauf nehmen könnte. Da auch ich Miete zahlen, mich auf dem neuesten technischen Stand halten, Essen und Trinken muss, fällt es mir immer schwerer von meinem Beruf zu leben! Auch kenne ich Kollegen, die mittlerweile einen Zweitjob annehmen mussten, um über die Runden zu kommen. Das kann es doch nicht sein. Natürlich sollte die Reform mit Augenmaß vorgenommen werden, ohne kleine und mittelständische Firmen zu ruinieren (das wäre dann der Ausschlag des Pendels zu anderen Seite)! Die Hysterie der Gegner dieser Reform ist einfach unfassbar - keiner von den Gegnern würde sich gerne um seinen Broterwerb bringen lassen wollen, wir Kreativen hingegen sollen das klaglos hinnehmen!“
Gerald Meyer
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil auch im digitalen Zeitalter die schöpferischen Werke von Künstlern geschützt sein sollten.“
Sebastian Nicklas
„Alles im Leben verändert sich. Aus diesem Grund müssen auch Gesetze verändert und somit angepasst werden, wenn dies erforderlich ist oder wird. Die gesamte Medienwelt hat sich rasant schnell verändert. Selbstverständlich bin auch ich für eine Anpassung des EU-Urheberrechts.“
Jürgen Pick
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil die großen Internet Konzerne für unsere Inhalte bezahlen sollen!“
Peter Bischhoff
„Es ist wichtig, dass die kreativen Leute – Urheber genannt – auch für ihre Kreativität, den Zeitaufwand für die Gestaltung, den oft damit verbundenen finanziellen Aufwand entschädigt werden. Und zwar von denen, die diese Produkte benutzen und sich selber damit bereichern.“
Hans-Peter Sorger
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es nicht sein kann, dass youtube & Co erhöhte Aufrufzahlen bekommen, ihre Werbeeinnahmen steigen, während der eigentliche Grund der Aufrufe, nämlich das Interesse des Users an Musik, Film etc. nicht bedacht wird. Der Urheber dessen, was den User auf die entsprechenden Plattformen bringt, muss selbstverständlich an den Gewinnen Anteil haben.“
Prof. Patrick Beblaar
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ohne uns Musiker wäre YouTube nicht das, was es jetzt ist. Bunt und vielfältig!“
Pezi Estermann
„I am in favor of the reform of EU copyright!“
Stefania Ponzilacqua
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil unsere EU-Abgeordneten und Politiker doch auch nicht auf einer digitalen Plattform zuschauen wollten, wie jemand anderer Lohn und Lob für ihre Arbeit im Parlament einheimst und an ihrer Stelle Karriere macht.“
Sascha Jatho
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es Zeit wird, dass Urheber für Ihre Leistung fair und ordentlich vergütet werden. Konzerne, die es schaffen, ohne Steuern zu zahlen, Milliarden zu verdienen, müssen endlich zu ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen gezwungen werden.“
Daniel Schwierz
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, weil es notwendig ist, den Urhebern von Musikstücken angemessene Entgelte zu geben.“
Josef Suchy
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es endlich aufhören muss, dass Kreative den Einnahmen für die Online-Nutzungen ihrer Werke hinterherlaufen müssen. Sie haben viel Besseres als das zu tun: Hörens- und Sehenswertes zu erschaffen, ohne das das Internet, wie auch alles andere, vermutlich nur halb so schön wäre.“
Heli Schneider
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil geistiges Wissen geschützt werden muss und dementsprechend auch entlohnt werden muss. Man stelle sich mal vor, YouTube und Co. wären ohne Musik – es würde keiner kennen und sie hätte keinen Erfolg. Wer schöpferische Arbeit leistet, muss auch entlohnt werden.“
Günther Zirngibl
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich meine Apple- und Googleprodukte auch bezahle.“
Ralf Schrabbe
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil das Eldorado im Internet beendet werden muss. Ein Künstler/Komponist muss für seine Arbeit wieder eine faire Bezahlung erhalten können. Das geht nur mit harter Regulierung. Internetkonzerne müssen Umsätze mit deutschen Künstlern auch in Deutschland versteuern! Nicht in Irland! Das hat die deutsche Politik seit Einführung des Internets verschlafen.“
Dirk Martens
„Ich bin für die EU-Urheberrechtsreform, weil ich meine Kompositionen und Texte auf europäischer Ebene geschützt sehen möchte.“
Alexandra Kretschmer
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil Autoren für ihre Arbeit bezahlt werden müssen, und zwar vor allem von Firmen und Institutionen, die mit diesen Werken Geld verdienen oder Geld verdienen wollen. Ohne die kreative Arbeit von Komponisten und Textern wären alle Internetplattformen undenkbar! Also müssen sie als Autoren an den Gewinnen dieser Konzerne angemessen beteiligt werden.“
Jan Christof Scheibe
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil in einem zivilisierten Europa eine faire Honorierung kreativer Leistungen einfach ein Gebot sein muss!“
Daniel Marti
„Das Urheberrecht muss so geschützt werden, dass es keine Hintertürchen für die gibt, die es verletzen wollen.“
Norbert Heilmann
„Weil kommerzielle Plattformen – so diese künstlerische Inhalte zur Gewinnerzielung nutzen –
Urheber fair an den Umsätzen beteiligen sollen.“
Arne Junker
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, weil in der Vergangenheit die Rechte für geistiges Eigentum in vielerlei Medien entweder gar nicht oder in viel zu niedrigem Maße berücksichtigt wurden. Aus diesem Grunde finde ich es dringend notwendig, die jetzt anstehende Reform in jeder Form zu unterstützen, um endlich die Rechte der Urheber und Autoren zu gewährleisten.“
Roland Heck
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich verdammt nochmal fair bezahlt werden möchte, wenn meine Werke genutzt werden, und weil es nicht sein kann, dass Internetplattformen irgendwo in der Welt bestimmen, was bei uns recht und billig ist.“
Frank Ramond
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es so langsam mal Zeit wird, das die „alles umsonst im Internet“ Un-Kultur aufhört und die Nutzer verstehen, dass YouTube und Co. durch ein an sich geniales, aber leider illegales Geschäftsmodell über Jahre auf Kosten der Kreativen Milliarden eingenommen hat. Wir sollten daran alle partizipieren. Was Recht ist muss Recht bleiben!“
Andreas Hötter
„Bin für die Reform des Urheberrechts, weil geistige kreative Arbeit Zeit beansprucht. Um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, muss eine Form der Vergütung den Anforderungen des heutigen Genusses dieser vereinbart werden.“
Alwin Bazinek
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil eine Reform längst überfällig ist.“
Jürgen Eberlein
„Weil es unsere Arbeit ist, die genauso zu vergüten ist, wenn jemand sie nutzen will, wie ich die Leistung eines "Arztes" oder eines anderen bezahle.“
Bianca Balzer
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es Zeit wird, dass kreatives Schaffen vor allem bei Nutzern mehr Anerkennung und Wertschätzung bekommt.“
Diana Ezerex
„Ich bin für die Reform des Urheberrechtes, weil was ich kreiert habe, in Text oder Musik, zuerst mal nur mir gehört. Eskann nicht sein, dass meine Werke frei weitergegeben werden von Firmen, die damit Geld verdienen, und ich dafür keine rechte Honorierung bekomme. Ich hoffe die Gema schafft es auch in dieser Sache, an meiner Seite Erfolg zu haben.“
Marcel Adam
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil Kreativschaffende, UrheberInnen und MusikautoInnen fair vergütet werden müssen!“
Markus Fritsch
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, da im "copy paste"-Internetzeitalter ich als Komponistin und Texterin nicht mehr nachverfolgen kann, wann und wo mein Gedankengut überhaupt genutzt wird. Also muss ich mich auf Verwertungsgesellschaften, wie die Gema, verlassen können. Ich möchte weiterhin von und mit meiner Musik in diesen Zeiten leben können und sie als wichtiger Beitrag zu unserer Gesellschaft gewürdigt sehen.“
Marie-Sophie Pötzsch
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es nicht sein kann, dass Weltkonzerne wie YouTube etc. mit dem Inhalt "Musik" Milliarden verdienen und man dies ganz klar als einen Hauptumsatzbringer sehen kann, aber auf der anderen Seite nur einen Bruchteil davon an die Urheber, Verlage und Produzenten weitergeben! Außerdem muss gerade bei jungen Menschen, die fast nur noch digital aufwachsen, wieder ein Unrechtsbewußtsein/Rechtsbewußtsein im Umgang mit geistigem Eigentum entstehen. Dies kann nur mit neuen Gesetzen und Reformen entstehen, da alternative Fakten in die falsche Richtung aufklären.“
Sven Greiner
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, da ich als Komponist und Inhaber eines
Tonstudios, Musiklabels und Musikverlags auf die Verwertung von Musik angewiesen bin.
In jeder Branche ist die Bezahlung geregelt, wenn man einen Handwerker bestellt, weiß man,
was man zu bezahlen hat. Das scheint im Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material
bei den meisten Menschen nicht angekommen zu sein, natürlich auch begünstigt durch
Anbieter wie Spotify, an denen nur die großen Musikmajors wirklich verdienen. Daher ist
eine Reform dringend von Nöten um für alle Kreativen Möglichkeiten zu schaffen, für ihre
Leistungen entsprechend entlohnt zu werden.“
Lars Hesse
„Als Urheber von Musik und Film begrüße ich die neue Gesetzesinitiative der GEMA. Es ist zur Zeit unerträglich, wie die großen Netzbetreiber sich permanent über alle Urhebergesetze hinwegsetzen. Höchste Zeit, dass dem Einhalt geboten wird.“
R. Bacharach
„Ich sage Ja (!!!) zum Urheberrecht, weil meine Songs mein geistiges Eigentum sind, ich sie mit so viel Herzblut erschaffe, wie Modedesigner vielleicht ihre Mode oder Bäcker ihr Brot, das auch ihr Eigentum ist!“
Rieke Tooren
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich möchte, dass mein „in die Ferne schweifender Blick“ mehr Kontrolle über meine Einnahmen behält!“
Robert Soko
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil jeder Mensch für seine Leistungen bezahlt werden sollte, um seine Existenz sichern zu können. Auch wenn viele kulturelle Leistungen wie Musik physisch nicht greifbar sind, stellen sie dennoch einen erheblichen Wert in unserer Gesellschaft dar und bereichern die Leben vieler Menschen. Demnach ist es nur fair, wenn die Urheber ihren Anteil an den Gewinnen großer Online-Plattformen erhalten.“
Till Herence
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil der Beruf des Musikautors endlich in voller Breite das Ansehen bekommen muss, das er verdient. Der Beruf muss endlich von der Gesellschaft und der Politik ganz auf Augenhöhe mit Berufen aus anderen Branchen gesehen werden und dementsprechend auch fair vergütet werden. Von FAIR und TRANSPARENT sind wir momentan weit entfernt. Was würde die Welt ohne berührende Musik machen?…Sicherlich sehr an Farbe und Freude verlieren und ein gutes Stück weiter eingehen!“
Julius Olschowski
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich meine Leistungen, die ich als Künstler erbringe, bei Nutzung angemessen honoriert haben möchte“
Ulrich Sprenger
„I am definitley for a reform of the internet rights of composers. I have been for the last 30 years a musician and composer in Germany contributing to many recordings that have many times been well recieved. MM Westernhagen, Heinz-Rudolf Künze and others have benifited from my contributions, as well as the albums and songs that I recorded under my name or allisesen.
Instead of being able to profit from my past works, I have been driven to poverty in recent years, and will most probably have to live from Social Help, instead of from my works. I think these are more than enough reasons, as I am sure I am not the only one having these difficulties.“
Raoul Walton
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich nicht einsehe, dass meine Werke ohne meine Zustimmung und ohne entsprechende Honorare veröffentlicht werden. Die Reform hilft mir zu meinem Recht als Autor.“
Eckart Bücken
„Eine Reform des Urheberrechts ist meiner Meinung nach unbedingt nötig, da es nicht angeht, dass Dritte von dem geistigen Eigentum der Urheber unentgeltlich profitieren und damit die Existenz der Musikschaffenden bedroht wird.“
Andrea Andergast
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich Künstler, Musiker und Komponist bin, intellektuelle künstlerische Leistungen erbringe und diese Leistungen auch angemessen bezahlt haben will. Die vielen irreführenden Meinungen junger Leute im Netz, die Freiheit der Kommunikation sei gefährdet, ist unzutreffend. Sogar von Zensur ist die Rede. Das ist falsch. Falsch ist es, wenn Künstler um ihre Leistungen betrogen werden. Wenn ich im Supermarkt einkaufen gehe, muss ich an der Kasse bezahlen. Wenn ich einen Handwerker bestelle, muss ich ihn bezahlen. Nur der Künstler soll immer alles umsonst machen. SCHLUSS DAMIT !“
Eberhard Kranenmann
„Heutzutage ist es unerlässlich, geeignete und zeitgemäße Maßnahmen zu entwickeln, damit wir Musikverlage und unsere Autoren für die digitale Nutzung unserer Werke fair vergütet werden. Die Urheberrechtsreform ist für uns tatsächlich eine große Frage der Existenz.“
Josef Heinzelmann
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil Musiker / Urheber auch von Ihrer Arbeit leben können und Geld verdienen sollten.“
Mani Hoebel
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es in allen Verwaltungsbereichen für die Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials ( Musik und Text ) keinen O-Tarif mehr geben darf. Komponisten, Textdichter und Verleger erwarten eine angemessene Vergütung für alle Verwertungsarten ihrer Werke; vom Beifall alleine können die Rechtsinhaber nicht leben.“
Dr. Josef Bamberger
„Ich bin für die Reform des Urheberrechts, weil ich nur so den vollen Schutz für mein geistiges Eigentums gesichert sehe.“
Horst Schwarz
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil ich an den Einnahmen, die YouTube und andere Plattformen mit meinen Texten und Kompositionen generieren, gerecht und angemessen beteiligt werden möchte.“
Jörn Dieckmann
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil die Urheber den Kern der Kunst ausmachen.
Ohne die Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund schaffen, wäre eine so wundervolle Auswahl an Werken nicht denkbar. Der Ursprung der Kunst ist genauso relevant wie das Gesicht, welches diese präsentiert. Nur, weil man für den Verbraucher unsichtbar erscheint, ist man gleich irrelevant. Gleichwertigkeit für alle, die im Schaffungsprozess involviert sind/waren!“
Christin Pohl
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil wir nun mal gezwungen sind, die Rechtsgrundlage an die Entwicklung anzupassen. Streaming ist Bestandteil der Digitalisierung und wir dürfen nicht zulassen, dass solcher Fortschritt eine Selektion innerhalb der Kreativbranche zur Folge hat. Weil Kunst uns allen etwas wert sein sollte!“
Hannes Schaefer
„Als langjähriges GEMA Mitglied bin ich für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es dabei um eine gerechte Entlohnung der kreativ Tätigen geht und somit um das Überleben von unzähligen Künstlern! Dazu muss das EU-Parlament unbedingt für die Rechte der Urheber eintreten und beispielhaft für andere Staaten in der Welt vorangehen!“
Till Ohlhausen
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil Urheber ein faires Stück von dem Kuchen, den sie selbst gebacken haben verdienen.“
John Jeffrey Collier
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil wir ein modernes Urheberrecht als einen Meilenstein für alle Urheberinnen und Urheber dringend brauchen und jetzt die große Chance dafür am 25.03.2019 sehen.“
Hendrick Wendt
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es richtig ist, Urheber v.a. in Zeiten des Internets zu schützen und unter Anderem zu garantieren, dass Plattformen (große Internetplattformen) richtigerweise Lizenzverträge abschließen um Musik, Fotos etc. (für ihre Zwecke) benutzen zu dürfen (Art. 13 des Gesetzvorschlages).“
Markus Capello
„Weil sich der Grad der Zivilisation einer Gesellschaft am Umgang mit ihren kreativen und schöpferischen Menschen zeigt!“
Günther Gebauer
„Ein Urheber muss genauso vergütet werden können, wie jeder andere Berufstätige. Von daher ist es wichtig, die Urheberrechte zu schützen, denn nur so ergibt sich die Möglichkeit einer Vergütung für die Arbeit, die der/diejenige als Urheber geleistet hat. Die Reform trägt dazu bei, die Wilderei speziell auf Internetplattformen zu bremsen. Im Übrigen sollte man bedenken, dass die Urheber jeder Art, ihr Leben über ihre Arbeit finanzieren müssen, ansonsten würde es sie eines Tages vielleicht nicht mehr geben…. und was dann ? Dann wäre es doch so, als würden wir auf einen großen Park ohne Pflanzen schauen. Von daher bitte ich, geht mit den Urhebern behutsam um. Unterstützt das Urheberrecht.“
Hanno Bruhn
„Ich bin für die Reform des EU-Urheberrechts, weil es im digitalen Zeitalter unbedingt notwendig ist, durch diese Reform Urhebern und allen Kreativen ihre Arbeit fair zu vergüten!“
Georg Martin Lange