Asset-Herausgeber

06. Oktober 2008

Die GEMA auf der Popkomm 2008

Berlin, den 06. Oktober 2008. Die GEMA präsentiert sich auf der diesjährigen Popkomm einerseits als Messeaussteller (Stand 18/408b), andererseits als Hauptpartner der Kick-off-Party mit eigener „GEMA Lounge“ für geladene Gäste.
„Die GEMA engagiert sich auch in diesem Jahr wieder auf der Popkomm. Sie ist nach wie vor eine der wichtigen internationalen Plattformen der Musik- und Unterhaltungsbranche“, so Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA. „Als eine der weltweit größten Verwertungsgesellschaften für Werke der Musik sehen wir es als unsere Aufgabe, mit gezielten Maßnahmen den Kreativ- und Kulturstandort Deutschland zu unterstützen und auf diese Weise den Musikautoren mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen“.

Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit, Popkomm-Geschäftsführer Dr. Ralf Kleinhenz und einem Vertreter der Partnerlandes Türkei wird der GEMA-Vorstandsvorsitzende Dr. Harald Heker die Kick-off-Party am Vorabend der Messe eröffnen. Über 1.000 Musikschaffende und Branchenteilnehmer sind eingeladen, den Auftakt der Messe gemeinsam zu feiern.

Mit einem neuen innovativen Konzept für den Gemeinschaftsstand mit dem Deutschen Komponistenverband und dem Deutschen Musikverlegerverband präsentiert sich die GEMA in Halle 18 (Stand Nr. 408b). Interessierte Fachbesucher und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich über die nationalen und internationalen Aktivitäten der GEMA zu informieren.

Bei der offiziellen Eröffnung der Popkomm werden u. a. Kultur-Staatsminister Bernd Neumann und Robin Gibb in seiner Eigenschaft als Präsident der International Confederation of Societies of Authors and Composers (CISAC) sprechen. Im Anschluss daran findet am Mittwoch, den 8. Oktober, ab 12.30 Uhr ein Rundgang für die geladenen Gäste statt, der auch am Stand der GEMA Halt machen wird.

Am Mittwoch, den 8. Oktober, ab 17.00 Uhr lädt die GEMA Journalisten und Fachbesucher an ihren Stand zu einem „Pressetreff am Nachmittag“ ein, bei dem Dr. Harald Heker über die Entscheidung der EU-Kommission im Kartellrechtsverfahren gegen die europäischen Verwertungsgesellschaften informieren wird.

Bedeutender Bestandteil der Popkomm ist der Kongress, der in diesem Jahr auf die Schwerpunktthemen „Kreation, Kommunikation, Kommerz“ ausgerichtet ist und Einblicke in entscheidende Entwicklungen des Musikmarkts geben wird.
Experten der GEMA nehmen aktiv an den Panels teil, geben als Kenner ihre Einschätzung und Meinung zur aktuellen Situation der Musik- und Entertainmentbranche und setzen sich für die Interessen der Urheber ein:


Die türkische Musikindustrie und türkische Musik in Deutschland
(8. Oktober, 13.15 - 14.15 Uhr, Raum Istanbul)

Deutschland stellt für türkische Musik – auch und vor allem aufgrund der größten türkischen „ex patria“-Gemeinde weltweit – einen wichtigen Markt dar, und so haben auch die urheberrechtlichen Belange der türkischen Künstler Gewicht.
Alexander Wolf (Geschäftsführer CELAS) diskutiert mit Bülent Forta (Präsident der MU-YAP) und Ali Riza Binboga (Präsident der MESAM) Notwendigkeit und Chancen einer engen Zusammenarbeit zwischen den Verwertungsgesellschaften in Deutschland und der Türkei.

Verwertungsgesellschaften im Wettbewerb – wie geht es nach der ersten Runde weiter? (8. Oktober, 14.15 Uhr – 15.30 Uhr, Raum Sydney)
Jörg Evers, Komponist und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats, wirkt in der Diskussion um die Neuausrichtung der Verwertungsgesellschaften aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene mit.
Weitere Podiumsteilnehmer: Jane Dyball (Warner/Chappel), Cees Vervoord (buma/stemra), Bernard Miyet (SACEM), Dr. Pascal Oberndörfer (O2)
Moderation: Crispin Evans (Commercial Arts, Großbritannien)

Let the  music play – zum scheinbar spielerischen Umgang mit Musik (10. Oktober, 13.00 Uhr – 14.00 Uhr, Raum Hong Kong)
Reinhard Nicklas, GEMA-Direktor Industrie, vertritt die Interessen der Urheber in der Diskussionsrunde rund um die Computerspielbranche – denn eine Säule des Erfolgs dieser Spiele ist die Einbindung von Sounds und Musik.
Weitere Mitwirkende des Panels sind Dr. Ralf Weigand (Composers Club e.V. und Aufsichtsrat der GEMA), Pierre Langer (Dynamedion), Patrick Orth (JKP), Stefan Nickel (Sony Computer Entertainment Deutschland) und Tim Ende Styra (Red Octane Central Region).


Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.


Pressekontakt:
Bettina Müller, Unternehmenssprecherin und Leitung Kommunikation & PR,
bmueller@gema.de, 0172-8509707
Angelika Schindel, aschindel@gema.de, 0171-5220227