Asset-Herausgeber

10. März 2005

Ehrungen im Haus der GEMA in Berlin

Heinz-Bolten-Baeckers-Preis der GEMA-Stiftung für Maurus Pacher und Alexander Iljinskij Goldene Nadel der Dramatiker-Union für Prof. Dr. Wilhelm Nordemann und Dieter Knust Prof. Curth Flatow Ehrenmitglied der Dramatiker-Union Silbernes Blatt der Dramatiker-Union für Gisela May, George Tabori, Harry Kupfer, Wolfgang Rademann
Im Berliner Haus der GEMA ehrten am 9. März 2005 die GEMA-Stiftung und die Dramatiker-Union verdiente Persönlichkeiten, die sich mit ihren Werken und durch ihr Wirken für das Ansehen der Autoren und ihres Berufsstandes eingesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zum künstlerischen Schaffen in unserer Zeit geleistet haben.
Prof. Dr. Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender von GEMA/GEMA-Stiftung, und Gerd Natschinski, Präsident der Dramatiker-Union, begrüßten die Festgäste und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Der mit 12.800 EUR dotierte Heinz-Bolten-Baeckers-Preis der GEMA-Stiftung wurde an den Autor und Librettisten Maurus Pacher sowie an den Autor und langjährigen Intendanten des Friedrichstadtpalastes Alexander Iljinskij verliehen. Der Heinz-Bolten-Baeckers-Preis erinnert an den Textdichter und Librettisten Heinz Bolten Baeckers (1871 - 1938) und wird von der GEMA-Stiftung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des populären Musiktheaters verliehen.

Mit der Goldenen Nadel der Dramatiker-Union wurden der Urheberrechtler Prof. Dr. Wilhelm Nordemann für seine langjährige Tätigkeit als verdienter Anwalt der Autorenrechte und der Autor Dieter Knust, ehemaliger Co-Präsident der Dramatiker-Union, ausgezeichnet.

Prof. Curth Flatow wurde für sein Lebenswerk und seine langjährigen Verdienste in der Leitung des Berufsverbandes mit der Ehrenmitgliedschaft der Dramatiker-Union geehrt.

Das Silberne Blatt der Dramatiker-Union erhielten die Schauspielerin Gisela May, der Regisseur und Autor George Tabori, der Regisseur Prof. Harry Kupfer und der Produzent Wolfgang Rademann.

Die Goldene Nadel der Dramatiker-Union ehrt Autoren des wort- bzw. musikdramatischen Bereichs, die sich durch ihre künstlerische Leistung und ihren aktiven Einsatz für die Interessen der Kollegen besonders verdient gemacht haben. Mit dem Silbernen Blatt, einer Stiftung von Günther Weisenborn, zeichnet die DU seit 1955 Persönlichkeiten aus, die sich besonders um die Förderung des zeitgenössischen dramatischen Schaffens verdient gemacht haben.


Verantwortlich:
Dr. Elfriede Oberhofer
Stellv. Leiterin GEMA-Kommunikation
Telefon: 089-48003-425, Telefax: 089-48003-424, E-Mail: eoberhofer@gema.de

GEMA • Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte • Kommunikation

Rosenheimer Str. 11 • 81667 München • Tel.: (089) 4 80 03-421 • Fax: (089) 4 80 03-424 • pr@gema.de