Asset-Herausgeber

27. März 2006

Lizenzen rund um die Uhr

GEMA startet Internet-Lizenzshop für Webradios.
Am 3. April geht der Internet-Lizenzshop für Webradios online: www.gema.de/lizenzshop

Dieser neue Service der GEMA ermöglicht mit nur wenigen Mausklicks eine einfache und schnelle Lizenzierung von Webradios - und das rund um die Uhr.

Das Angebot gilt für Webradios mit bis zu neun Kanälen, einem Musikanteil bis zu 100 Prozent und monatlichen Einnahmen bis zu € 430. Vorraussetzung ist, dass die Zuhörer des Webradios alle dasselbe hören, also weder personalisierte Streams noch Zugriffe auf einzelne Songs angeboten werden.

Sofort nach dem erfolgreichen Abschluss des Lizenzierungsvorgangs kann das Webradio "On Air" gehen. Zugleich wird auf der Seite www.gema.de/lizenzshop veröffentlicht, dass das Webradio bei der GEMA lizenziert wurde. Genannt werden der Sendername und der bzw. die URL(s). Durch diese Veröffentlichung kann der Betreiber Interessierten gegenüber die Lizenzierung seines Radios offiziell belegen. Gleichzeitig wird anhand dieser Liste jeder Hörer und Webradiofan über die Angebote in Deutschland informiert.

Die Vergütung für Webradios basiert jetzt auf dem neuen einheitlichen Radiotarif der GEMA, der kürzlich mit den großen deutschen Radioverbänden ausgehandelt worden ist und der auf alle Radios unabhängig von ihrer technischen Verbreitungsart Anwendung findet. Der frühere gesonderte Tarif für Webradio wurde außer Kraft gesetzt.

Für kommerziell erfolgreiche Webradios sinkt die Regelvergütung von 10 Prozent des Umsatzes auf maximal 7,75 Prozent bzw. von 12 Prozent auf 9 Prozent bei Mehrkanalradios ab 10 Kanälen. Die Mindestvergütung richtet sich jetzt nach der Anzahl der individuellen tatsächlichen Hörer pro Monat (unique user) und erlaubt für den gleichen Preis eine größere Hörerzahl. Für Hobby-Webradios ist die günstigste Lizenz für € 30,- im Monat (zzgl. Umsatzsteuer) zu haben. An diese Zielgruppe wendet sich auch der Lizenzshop.

Im Hörfunk setzt die GEMA damit konsequent die Forderung der Veranstalter um, dass die Höhe der Vergütung für die Musik nicht mehr von der Art der technischen Verbreitung abhängig sein kann und dass für kleine Nutzungsvorgänge einfache Verwaltungsverfahren zur Verfügung gestellt werden.


Verantwortlich:
Dr. Hans-Herwig Geyer
Leiter GEMA-Kommunikation

Ansprechpartnerin:
Gaby Schilcher
Telefon: 089/48003-419, Telefax: 089/48003-424, E-Mail: gschilcher@gema.de

GEMA • Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte • Kommunikation

Rosenheimer Str. 11 • 81667 München • Tel.: (089) 4 80 03-421 • Fax: (089) 4 80 03-424 • pr@gema.de