Medientage München – Digitale Herausforderungen für Musikautoren
Diesen Artikel teilen:
Panels mit GEMA Experten am 31.10.2008, 12.00 Uhr. Die Medientage München, 29. bis 31.Oktober 2008, bilden jährlich mit Messe und Kongress die aktuelle Plattform für Entscheider, Experten und Multiplikatoren der Medien- und Kommunikationsbranche.
Im digitalen Zeitalter, in dem sich Werte und Möglichkeiten nicht nur für die Medien- sondern auch für die Musikwelt rasant verändern, ist es notwendig, die Schutzwürdigkeit der Musikautoren und ihrer kreativen Leistung herauszustellen. Im Rahmen des Medienfachkongresses stehen Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA und Prof. Dr. Jürgen Becker, stellvertr. Vorstandvorsitzender der GEMA, Rede und Antwort auf den jeweiligen Panels, die sich der Rolle der Urheber in der digitalen Musik- und Medienwelt widmen.
„Auf dem Scheiterhaufen der Politik – Opfert Brüssel die Autoren?“ Dieser Frage geht das Musikforum am 31.10.2008, um 12.00 Uhr, unter der Leitung von Dr. Ralf Weigand, Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats und Vorstand des Composers Club, nach. Immer öfter geraten die europäischen Musikautoren und deren Verwertungsgesellschaften durch die Widersprüchlichkeit der Entscheidungen in Brüssel zwischen die Mühlsteine des Bürokratiebetriebs. „Das Urheberrecht und der Anspruch der Musikschaffenden auf angemessene Vergütung drohen zwischen den Mühlsteinen zerrieben zu werden,“, so Dr. Harald Heker. Die Keynote dieser Veranstaltung wird Jörg Evers, Präsident des Deutschen Komponistenverbands, Vorstand des Composers Club und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats, liefern.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Plattformanbieter stehen im Fokus eines Panels zum Thema Medienpolitik, ebenfalls am 31.10.2008, um 12.00 Uhr. Die Einführung zu dieser Veranstaltung des Instituts für Urheber und Medienrecht hält Prof. Dr. Jürgen Becker.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Pressekontakt:
Bettina Müller, Unternehmenssprecherin und Leitung Kommunikation & PR,
bmueller@gema.de, 089-48003426
Angelika Schindel, aschindel@gema.de, 0171-5220227
„Auf dem Scheiterhaufen der Politik – Opfert Brüssel die Autoren?“ Dieser Frage geht das Musikforum am 31.10.2008, um 12.00 Uhr, unter der Leitung von Dr. Ralf Weigand, Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats und Vorstand des Composers Club, nach. Immer öfter geraten die europäischen Musikautoren und deren Verwertungsgesellschaften durch die Widersprüchlichkeit der Entscheidungen in Brüssel zwischen die Mühlsteine des Bürokratiebetriebs. „Das Urheberrecht und der Anspruch der Musikschaffenden auf angemessene Vergütung drohen zwischen den Mühlsteinen zerrieben zu werden,“, so Dr. Harald Heker. Die Keynote dieser Veranstaltung wird Jörg Evers, Präsident des Deutschen Komponistenverbands, Vorstand des Composers Club und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats, liefern.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Plattformanbieter stehen im Fokus eines Panels zum Thema Medienpolitik, ebenfalls am 31.10.2008, um 12.00 Uhr. Die Einführung zu dieser Veranstaltung des Instituts für Urheber und Medienrecht hält Prof. Dr. Jürgen Becker.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Pressekontakt:
Bettina Müller, Unternehmenssprecherin und Leitung Kommunikation & PR,
bmueller@gema.de, 089-48003426
Angelika Schindel, aschindel@gema.de, 0171-5220227