Nachwuchsurheber im Mittelpunkt - Europäisches Musikautoren-Stipendium der GEMA startet in die nächste Runde
Diesen Artikel teilen:
Neben dem Deutschen Musikautorenpreis, mit dem die GEMA Komponisten und Textdichter für ihr Werk auszeichnet und ehrt, bildet das Europäische Musikautoren-Stipendium (kurz EMAS) einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Engagements der GEMA. Nun geht die Workshop-Reihe in die nächste Runde.
Im Rahmen von EMAS bekommen Nachwuchsurheber die Möglichkeit sich und ihr kreatives Schaffen vorzustellen. Die Arbeitstreffen sind dabei von einer sehr persönlichen Arbeitsatmosphäre geprägt, in der sich fruchtbare, konstruktive Diskussionen entwickeln sollen. Darüber hinaus werden GEMA-relevante Themen und das Urheberrecht in einem Vortrag von Dr. Jürgen Brandhorst vermittelt. Auch in diesem Jahr konnten wieder herausragende Träger des Deutschen Musikautorenpreises als Dozenten für die Workshops gewonnen werden. Die nächsten EMAS Workshops: Workshop „Elektronische Musik – über die Grenzen“
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion Berlin
Bayreuther Straße 37, 10787 Berlin
Termin: 13. und 14. August 2015
Dozenten: Robert „Robot“ Koch und Marko Nikodijevic Workshop „Jazz“
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion München
Rosenheimer Straße 11, 81667 München
Termin: 14. und 15. September 2015
Dozent: Nils Wogram Workshop „Komponieren für Orchester“
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion Berlin
Bayreuther Straße 37, 10787 Berlin
Termin: 24. und 25. September 2015
Dozentin: Charlotte Seither Möchten Sie sich für einen Workshop bewerben?
Wenn auch Sie teilnehmen möchten, senden Sie Ihre Bewerbung an: GEMA Generaldirektion München, Kommunikation, Rosenheimer Straße 11, 81667 München oder via E-Mail an pr@gema.de. Die Workshops werden unter den Mitgliedern der GEMA ausgeschrieben. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Diese setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Kulturausschusses des GEMA-Aufsichtsrats sowie der Geschäftsführung der GEMA-Stiftung. Die Entscheidung wird den Bewerbern Anfang August 2015 schriftlich mitgeteilt. Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf fünf Musikautoren begrenzt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft in der GEMA. Die Altersgrenze der Teilnehmer liegt bei Jahrgang 1970. Bewerber, die bei einem vorherigen Auswahlverfahren nicht angenommen wurden, können sich ein weiteres Mal bewerben. Bewerbungsschluss ist der 17. Juli 2015. Bestandteile der Bewerbung müssen sein:
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion Berlin
Bayreuther Straße 37, 10787 Berlin
Termin: 13. und 14. August 2015
Dozenten: Robert „Robot“ Koch und Marko Nikodijevic Workshop „Jazz“
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion München
Rosenheimer Straße 11, 81667 München
Termin: 14. und 15. September 2015
Dozent: Nils Wogram Workshop „Komponieren für Orchester“
Veranstaltungsort: GEMA Generaldirektion Berlin
Bayreuther Straße 37, 10787 Berlin
Termin: 24. und 25. September 2015
Dozentin: Charlotte Seither Möchten Sie sich für einen Workshop bewerben?
Wenn auch Sie teilnehmen möchten, senden Sie Ihre Bewerbung an: GEMA Generaldirektion München, Kommunikation, Rosenheimer Straße 11, 81667 München oder via E-Mail an pr@gema.de. Die Workshops werden unter den Mitgliedern der GEMA ausgeschrieben. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Diese setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Kulturausschusses des GEMA-Aufsichtsrats sowie der Geschäftsführung der GEMA-Stiftung. Die Entscheidung wird den Bewerbern Anfang August 2015 schriftlich mitgeteilt. Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf fünf Musikautoren begrenzt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft in der GEMA. Die Altersgrenze der Teilnehmer liegt bei Jahrgang 1970. Bewerber, die bei einem vorherigen Auswahlverfahren nicht angenommen wurden, können sich ein weiteres Mal bewerben. Bewerbungsschluss ist der 17. Juli 2015. Bestandteile der Bewerbung müssen sein:
- Kurzbiographie, die insbesondere über die künstlerische Entwicklung Auskunft gibt
- Motivationsschreiben, weshalb Sie sich für den Workshop bewerben (max. 500 Zeichen)
- Nachweise zu Ihren Angaben über Ihren Ausbildungsweg bzw. Ihren bisherigen beruflichen Werdegang
- Informationen zu bisherigen Arbeiten und Projekten (bspw. Konzerte, CD-Aufnahmen, Preise, Stipendien, Teilnahme an Förderprogrammen, Veröffentlichungen, Aufführungen)
- Arbeitsproben (Partituren und/oder Hörbeispiele) ausdrücklich erwünscht