Die neue Hilfe ist da!
Kennen Sie schon das neue Hilfecenter? Hier finden Sie die Antwort auf Ihre Frage – und die richtigen Ansprechpartner.
Im Folgenden finden Sie die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten sowie Kurzporträts, in denen sich die Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen:
Mitglied der GEMA seit 1968,
ordentliches Mitglied seit 1978
Funktionen innerhalb der GEMA
Mitglied des Wertungsausschusses für das Wertungsverfahren der Komponisten in der Sparte E seit 2002; zudem Mitglied des Werkausschusses seit 1985 (bis 2013 als stellvertretendes Mitglied)
Tätigkeitsschwerpunkte
E-Musik-Komponist von sinfonischer und Kammermusik. Langjähriger Professor (auch Rektor) der Hochschule für Musik Detmold.
Mitglied der GEMA seit 1990
ordentliches Mitglied seit 2006
Funktionen innerhalb der GEMA
Mitglied des Wertungsausschusses für das Wertungsverfahren der Komponisten in der Sparte E (von 2016 bis 2019 als stellvertretendes Mitglied)
Tätigkeitsschwerpunkte
Seit 2018 Dozentin für Komposition am Conservatoire de Strasbourg (seit 2013 Aufbau einer Klasse für Jugendliche) und der Komponistenklasse Dresden. Seit 2015 Leitung der Masterclass Komposition, seit 2021 den in zwei verschiedenen Foren stattfindenden Campus Komposition beim Impuls-Festival Sachsen-Anh.
Jurymitglied internationaler Wettbewerbe.
Mitglied der Akademien der Künste Dresden seit 2010, und Hamburg seit 2011 und Berlin seit 2021. 2020 Berufung in den Hochschulrat der Musikhochschule Lübeck.
Schrieb Kammer- und Orchestermusik, elektronische Musik, 5 Opern („Tre volti“ UA 2017 bei den Schwetzinger Festspielen).
Mitglied der GEMA seit 1990
ordentliches Mitglied seit 1994
Funktionen innerhalb der GEMA
Mitglied des Wertungsausschusses der Komponisten in der Sparte E seit 2007 (bis 2010 als stellvertretendes Mitglied); zudem Mitglied des Aufnahmeausschusses Komponisten seit 2007 (bis 2019 als stellvertretendes Mitglied)
Tätigkeitsschwerpunkte
1974 Studium der Kirchenmusik, dann Tätigkeit als Kirchenmusiker. 1984 Meisterschüler in Komposition bei Georg Katzer. Ab 1986 freiberuflicher Komponist und ehrenamtlicher Kirchenmusiker. Seither Lehraufträge u.a. für Theorie und Kontrapunkt an der Musikhochschule Hanns Eisler. 2018 Vertretungsprofessur für Komposition an der Musikhochschule Mannheim. 1992 Gründung und künstlerische Leitung der Randfestspiele Zepernick und Gründung des Ensembles JungeMusik Berlin/Brandenburg. Seit 1994 Leitung des Wettbewerbs JUGEND KOMPONIERT in Brandenburg. Stipendien, Arbeitsaufenthalte und Preise im In-und Ausland. Seit 2015 Mitglied an der Akademie der Künste in Berlin.
Mitglied der GEMA seit 1983
ordentliches Mitglied seit 1993
Funktionen innerhalb der GEMA
Stellvertretendes Mitglied des Wertungsausschusses der Komponisten in der Sparte E seit 2016
Tätigkeitsschwerpunkte
Detlev Glanert ist einer der meistgespielten lebenden Opernkomponisten in Deutschland. Seine Opern-, Orchester- und Kammermusik offenbart Gespür für eine besonders lyrische musikalische Sprache und Verbundenheit mit der romantischen Tradition, die aus einem zeitgenössischen Blickwinkel neu beleuchtet wird. Sein Schaffen umfasst drei Sinfonien, vierzehn Bühnenwerke, Solokonzerte sowie zahlreiche Orchesterstücke und kammermusikalische Werke.
Mitglied der GEMA seit 1981
ordentliches Mitglied seit 1999
Funktionen innerhalb der GEMA
Stellvertretendes Mitglied des Wertungsausschusses der Komponisten in der Sparte E seit 2019
Tätigkeitsschwerpunkte
Meine über viele Jahre entwickelte ganz persönliche Stilistik als freie Komponistin (von Oper bis Solo) ist von direkter Rhythmik und Polyrhythmik, einer intensiven melodischen Präsenz und von eher Renaissance/Mittelalter-Polyphonie geprägt. Aufgewachsen im Grindelviertel Hamburg mit Viol. u. Klav., Studium u.a. bei G.Ligeti. Vorbilder sind mir eher Josquin, Monteverdi, Sting oder Keith Jarrett. Aufenthalte in Spanien u. Italien, Austausch mit bildenden Künstlern, eigene Auftritte (Klav./Gesang). Neben Musiktheater (u.a. München u. ARTE), umfangreichen Ensemblewerken, Orchester-, Chor u. Percussionswerken (Perc. de Strasbourg) und Kammermusik auch Dokumentarwerke u. Klavier-Songs. Kurs-Dozenturen (u.a. Jeunesses Musicales u. Jugend Musiziert). Lebt z.Zt. im Wendland.
Außerordentliches Mitglied der GEMA seit 2011
Funktionen innerhalb der GEMA
Delegierte der außerordentlichen Mitglieder für den Wertungsausschuss der Komponisten in der Sparte E seit 201
Tätigkeitsschwerpunkte
Studierte, neben Trompete und Musiktheorie, Komposition bei Theo Brandmüller, Wolfgang Rihm und Johannes Schöllhorn an den Musikhochschulen Saarbrücken, Karlsruhe und Freiburg.
Ihr Werkverzeichnis umfasst Solowerke, Kammermusik, Ensemblestücke, Werke für Chor und Orchester, sowie elektronische Musik.
Für die Belange der komponierenden KollegInnen setzt sie sich neben der Tätigkeit als Delegierte der außerordentlichen Mitglieder der GEMA als Vorstandsmitglied und im Leitungsteam der Fachgruppe E-Musik des Deutschen KomponistInnenverbands, sowie in mehreren Stiftungen, wie in der Stiftung Musikforschung BW ein. Sie ist leidenschaftliche Dozentin an den Musikhochschulen in Trossingen und Karlsruhe.
Kennen Sie schon das neue Hilfecenter? Hier finden Sie die Antwort auf Ihre Frage – und die richtigen Ansprechpartner.