Datenschutz
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Awards ,,Musikkneipe des Jahres‘‘ (Art. 13, 14 DSGVO)
Die GEMA und ihre Tochterunternehmen (nachfolgend gemeinsam: ,,das Unternehmen‘‘, ,,wir‘‘ oder ,,uns‘‘) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie hiermit über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen informieren.
Wir sind gemäß Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet, soweit wir entweder alleine oder mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer der Speicherung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren.
Diese Datenschutzinformation dient dazu, Sie darüber zu informieren, in welcher Weise wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Awards ,,Musikkneipe des Jahres ‘‘ verarbeiten. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert sind, bitten wir Sie, die nachstehenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA).
Postanschrift: Rosenheimer Str. 11, 81667 München
E-Mail: datenschutz@gema.de
2. Datenschutzbeauftragter
Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Dr. Sebastian Kraska, unter den nachfolgend angegebenen Kontaktmöglichkeiten, wenden:
Postanschrift: Marienplatz 2, 80331 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@gema.de
Telefon: +49 89 1891-7360
3. Kategorien betroffener personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die zur Abfrage der Zuordnung der Musikkneipe zu unserer Datenbank, sowie der Veröffentlichung auf der Voting-Seite erforderlich sind. Das sind folgende Daten: Kneipenname, Name des Inhabers, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, URL und ein Bild.
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Registrierung erhoben und ausschließlich für die Durchführung des Publikumsvotings zur „Musikkneipe des Jahres" verwendet. Auf der Voting-Seite selbst werden keine personenbezogenen Daten veröffentlicht oder angezeigt.
4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten, soweit es zum Voting der “Musikkneipe des Jahres“ durch die GEMA erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer Verpflichtungen, erforderlich ist und nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten erhoben wurden, zu erreichen. Wenn wir feststellen, dass kein Bedarf oder keine Anforderung für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten mehr besteht, werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten und im Einklang mit den geltenden Gesetzen oder internen Richtlinien aus unseren Systemen löschen und/oder Maßnahmen ergreifen, diese Daten ordnungsgemäß zu anonymisieren, es sei denn, dass wir Ihre Daten aufbewahren müssen, um gesetzliche oder regulatorische Vorgaben, denen wir unterliegen, zu erfüllen.
6. Empfänger und Zugriffsberechtigte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese zur Prüfung „des Votings“ der GEMA benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe für das Voting der GEMA erforderlich ist, uns soweit erforderlich Ihre Einwilligung vorliegt, wir zu einer Auskunft befugt sind oder die Übermittlung zur Wahrung von berechtigten Interessen des Unternehmens, insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte, erfolgt.
Daneben werden Ihre personenbezogenen Daten auch in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmunen der DSGVO erfolgt.
Die Kategorien von Empfängern können somit sein:
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es erfolgt derzeit keine automatisierte Entscheidungsfindung.
8. Ihre Rechte
Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG) gewähren Ihnen als Betroffener der Datenverarbeitung die nachfolgend beschriebenen Rechte. Diese Rechte können Sie durch eine Mitteilung (persönlich, per Mail oder per Post) an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktadressen des Unternehmens oder an die unter Ziff. 2 genannten Kontaktadressen des Datenschutzbeauftragten ausüben. Diese Rechte – mit Ausnahme des Rechts zum Widerruf der Einwilligung – bestehen nicht absolut, sondern können von Umständen des Einzelfalls abhängen.
Auskunftsrecht
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über die personenbezogenen Daten verlangen, wie z B. über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten und die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Sie haben dabei das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über Sie zu verlangen. Sie haben das Recht, je nach Zweck der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, mittels einer ergänzenden Erklärung.
Recht auf Löschung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und wir können im Einzelfall verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Ist dies der Fall, werden wir die entsprechenden Daten entsprechend markieren und nur noch für bestimmte Zwecke verarbeiten.
Recht auf Datenübertragung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Falls dieses Recht besteht, haben Sie auch das Recht, diese personenbezogenen Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Wir sind gegebenenfalls verpflichtet, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen.
Widerruf der Einwilligung
Widerruf der Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat. Wenn Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung widerrufen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten sie oben unter Ziff. 2 finden.
Beschwerderecht
Beschwerderecht
Ferner haben Sie das Recht, sich bei Beschwerden in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde, das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.