GEMA Pay Day 1.7.
Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.
Zum 1. Juli 2025 hat die GEMA die Gelder in den Bereichen Sendung, Online, Ausland, Tonträger und Kino ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur Ausschüttung zusammengefasst.
GEMA Pay Day 1.7.
Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.
Zum 1. Juli 2025 hat die GEMA die Gelder in den Bereichen Sendung, Online, Ausland, Tonträger und Kino ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur Ausschüttung zusammengefasst.
Ausschüttung zum 1. Juli 2025
334.5 Mio.
343609
Berechtigte weltweit profitieren von der GEMA Ausschüttung.
2.86 Mio.
Songs und Werke sind in der Verteilung berücksichtigt.*
Was die GEMA zum 1. Juni ausschüttet
Lasst die Überweisungsträger glühen: 145 Millionen Euro überweist die GEMA für Live-Musik-Nutzungen im Jahr 2024 an ihre Mitglieder und Berechtigte weltweit. Insgesamt können sich mehr als 200.000 Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber über Tantiemen auf ihrem Konto freuen.
Geld gibt es für jeden Song, der im Jahr 2024 in Deutschland live aufgeführt oder öffentlich gespielt wurde. Insgesamt sind in der Verteilung über 600.000 Werke berücksichtigt.
So setzt sich die Ausschüttung zusammen
Die Ausschüttung zum 1. Juli beinhaltet insbesondere den Bereich Sendung, also Musiknutzungen im Fernsehen und Radio.
Die Sparten im Bereich Online, Ausland und Tonträger werden häufiger pro Jahr ausgeschüttet. Daher ist in dieser Darstellung nur ein Teil der Gelder enthalten, die die GEMA insgesamt für Online-Musiknutzungen, Musik auf Tonträgern sowie für Nutzungen von GEMA Repertoire im Ausland verteilt.
Der Nachwuchs auf dem Vormarsch
An wen gehen die insgesamt 145 Millionen Euro Live-Tantiemen? Dieser Frage widmen wir uns in den folgenden Grafiken.
Zunächst ein Blick auf die Altersstruktur: Betrachtet man das Alter der GEMA Mitglieder (Komponistinnen und Textdichter), die zum 1.6. Tantiemen erhalten, dann fallen einige Dinge auf:
Die Tantiemen-stärkste Gruppe sind die GEMA Mitglieder zwischen 40 und 50 Jahren.
Mehr als 50 % der Gelder gehen an Urheberinnen und Urheber unter 50 Jahren.
Der Tantiemenanteil für den Nachwuchs (U30: 9 %) liegt zwar prozentual knapp unter dem Anteil der U30-Mitglieder in der GEMA Mitgliedschaft (11 %). Die Zahlen sind aber dennoch ein gutes Zeichen für den Musiknachwuchs in Deutschland, denn: Ein GEMA Mitglied komponiert im Laufe des Lebens immer mehr Musik und erhält folglich im Laufe der Zeit potenziell mehr Tantiemen. Und: Neue Songs spielen oft erst nach einigen Jahren Geld ein. Die Differenz zwischen Nachwuchstalenten und etablierten Musikschaffenden könnte also noch viel größer sein.
Wohin die Tantiemen gehen
Denken wir an den vergangenen Musiksommer zurück: Mega-Konzerte wie etwa von Taylor Swift, AC/DC oder Adele dominierten das Konzertjahr 2024 in Deutschland. Es liegt der Schluss nahe, dass ein Großteil der Lizenzeinnahmen ins Ausland fließen könnte.
Die Zahlen zeigen: Das Gegenteil ist der Fall. Mehr als zwei Drittel der Tantiemen gehen an GEMA Mitglieder, wobei ein Blick auf die Karte zeigt, dass die kreativen Hotspots in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart sowie rund um das Ruhrgebiet liegen.
Die 43 Mio. Euro an internationale Creator und Publisher schüttet die GEMA nicht direkt aus, sondern an die Verwertungsgesellschaften im jeweiligen Land, die die Tantiemen dann weiterleiten. Am Pay Day Live fließt Geld in fast alle Länder rund um den Globus, wie die Weltkarte veranschaulicht.
Übrigens: GEMA Mitglieder erhalten auch Gelder aus dem Ausland. 2024 haben die Werke des GEMA Repertoires fast 90 Mio. Euro im Ausland erwirtschaftet. Diese Einnahmen werden in einer eigenen Sparte verteilt und sind nicht Teil der Ausschüttung zum 1. Juni.
*Rund 5 % der GEMA Mitglieder leben im Ausland. Diese sind bei der Ausschüttungssumme von 102 Mio. Euro inbegriffen. Der Betrag beinhaltet auch Ausschüttungen an Verlage, die ausländisches Repertoire in Deutschland vertreten.
Die GEMA Radio-Charts 2024
Welche Hits laufen am häufigsten im deutschen Radio? Die Bestseller in der Sparte R (Hörfunk) geben einen Anhaltspunkt: Hier finden sich die Werke, die 2024 am meisten Radio-Tantiemen eingespielt haben.
In den Top Ten dominieren internationale Pop- und Dance-Hits, darunter auch die Zusammenarbeit des deutschen Produzenten Purple Disco Machine mit der isländischen Sängerin ÁSDÍS („Beat of Your Heart", Platz 4).
Auf Platz 2 steht mit „Stumblin' in“ ein Song aus dem Jahr 1978. Der australische DJ Cyril veröffentlichte 2023 einen Remix des Hits von Suzi Quatro und Chris Norman und brachte ihn damit erneut in die Charts. In Deutschland wurde der Song unter dem Titel „Schau mal herein“ adaptiert (zuletzt 2024 von Helene Fischer und Florian Silbereisen).
Hinweise zu allen Zahlen:
Die Analysen beziehen sich nur auf die Ausschüttungen, die zum 1. Juli 2025 erfolgt sind. Dabei handelt es sich um Gelder, die im Jahr 2024 in den Bereichen Sendung, Online, Ausland, Tonträger und Tonfilm erwirtschaftet wurden. Ein Teil der Ausschüttungssumme wird mit bestehenden Fälligkeiten verrechnet und nicht direkt an Mitglieder ausgezahlt.
Informationen zu weiteren Ausschüttungsterminen finden Sie in unserer Übersicht der GEMA Ausschüttungstermine.
*Der Großteil der berücksichtigten Werke stammt aus der Streaming-Verteilung Music on Demand (Sparte MOD S).