Noch Fragen? Nehmen sie Kontakt auf

+49 (0) 30 726215-61Mo - Do: 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr: 09:00 bis 16:00 Uhr

Wie melde ich eine Bearbeitung an und was ist zu beachten?

Wenn Sie ein Werk bearbeiten möchten, ist es wichtig zu wissen, ob das Werk noch urheberrechtlich geschützt oder schon urheberrechtlich frei ist. In Deutschland gilt der Urheberrechtsschutz bis 70 Jahre nach dem Tod der Urheberin bzw. des Urhebers. Haben mehrere Urheber/-innen ein Werk zusammengeschaffen, erlischt der Urheberrechtsschutz in der Regel erst dann, wenn 70 Jahre nach dem Tod der Urheberin vergangen sind, die zuletzt verstorben ist.

Bei urheberrechtlich geschützten Werken müssen Sie vor der Bearbeitung eine Bearbeitungsgenehmigung bei den Rechteinhabenden einholen. Rechteinhabende sind die Urheberinnen (Komponisten und Textdichterinnen). Sind diese bei einem Verlag oder handelt es sich um ein in Deutschland subverlegtes Werk, richten Sie die Anfrage an den Verlag, sonst an die Urheber/-innen. Außerdem wird eine Beteiligungsgenehmigung benötigt, wenn die Bearbeiter/-innen auch an den Ausschüttungen beteiligt werden sollen.

Wenn Sie die Bearbeitung eines urheberrechtlich freien Werkes anmelden möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wählen Sie über das Menü auf der linken Seite Services aus und öffnen Sie die Werkanmeldung
  2. Geben Sie zunächst im zweiten Reiter Mitwirkende den/die Originalurheber an und setzen Sie den Haken bei „urheberrechtlich frei“.
     

Wichtig:
Sollte der Name der urheberrechtlich freien Komponistin nicht bekannt sein, tragen Sie ins Feld IP-Name-Number-Feld die Nummer „39657154“ ein und klicken auf „Suchen“. Wählen Sie „DP“ aus und klicken auf „Übernehmen“. Wählen Sie die Rolle Komponist/-in (ggf. auch Textdichter/-in) aus und setzen Sie den Haken bei „urheberrechtlich frei“. Klicken Sie zum Abschluss auf „Übernehmen“.

  1. Fügen Sie nun sich selbst hinzu und geben Sie sich die Rolle Bearbeiter/-in (B)
  2. Klicken Sie auf „Besetzung der Bearbeitung hinzufügen“ und wählen Sie die zutreffende Besetzung aus.  
  3. Im dritten Reiter Werke geben Sie nun den Titel des Originalwerkes an. 
  4. Machen Sie ggf. Angaben zu den anderen Feldern und klicken Sie auf „Übernehmen“. 
  5. Im letzten Reiter Übersicht erhalten Sie einen Überblick der eingetragenen Informationen und können die Werkanmeldung absenden. 

Wenn Sie die Bearbeitung eines urheberrechtlich geschützten Werkes anmelden möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wählen Sie über das Menü auf der linken Seite Services aus und öffnen Sie die Werkanmeldung. 
  2. Geben Sie zunächst im zweiten Reiter Mitwirkende den/die Originalurheber an. Sind diese nicht in unserer Datenbank hinterlegt, so fügen Sie sie manuell hinzu. 
  3. Fügen Sie nun sich selbst hinzu und geben sich die Rolle Bearbeiter/-in (B)
  4. Klicken Sie auf „Besetzung der Bearbeitung hinzufügen“ und wählen Sie die zutreffende Besetzung aus.
  5. Im dritten Reiter Werke geben Sie nun den Titel der Bearbeitung und die GEMA Werknummer des Originalwerkes an (sofern Ihnen diese bekannt ist). 
  6. Machen Sie ggf. Angaben zu den anderen Feldern und klicken Sie auf „Übernehmen“. 
  7. Im letzten Reiter Übersicht erhalten Sie einen Überblick der eingetragenen Informationen und können die Werkanmeldung absenden. 

Wichtig: 
Nehmen Sie als Bearbeiter/-in eines geschützten Werkes die Anmeldung selbst vor, benötigen Sie eine Bearbeitungsgenehmigung von den Rechteinhabenden. Diese schicken Sie bitte nachträglich unter Angabe der Anmeldenummer und/oder Werknummer per E-Mail an: werke@gema.de 

Sie melden die Bearbeitung in Papierform an? Dazu füllen Sie bitte das Formular Anmeldung für ein GEMA Originalwerk aus und senden es zusammen mit der Bearbeitungsgenehmigung per Post an:

GEMA
Postfach 30 12 40
10722 Berlin

Genauso gehen Sie vor, wenn Sie ein Gedicht oder anderen Text neu vertonen und die Vertonungsgenehmigung vorliegen haben oder ein geschütztes Musikstück in Ihrem neuen Werk verwenden wollen. Dafür reichen Sie uns bitte die Verwendungsgenehmigung ein.

Nachweis der Benutzung fremder Werke:
Als Anmeldender sind Sie dazu verpflichtet, Werke, die unter Benutzung fremder Werke oder fremder Motive entstanden sind, entsprechend zu kennzeichnen und die Quellenstellen der benutzten Werke anzugeben.

Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Seite Alles rund um Ihre Werke im unteren Bereich.

War dieser Artikel hilfreich?