GEMA Pay Day 01.11.
Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.
Zum 1. November hat die GEMA Tantiemen in den Bereichen Live, Wiedergabe und Mediatheken ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur Ausschüttung zusammengefasst.
GEMA Pay Day 1.7.
Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.
Zum 1. Juli 2025 hat die GEMA die Gelder in den Bereichen Sendung, Online, Ausland, Tonträger und Kino ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur Ausschüttung zusammengefasst.
Ausschüttung zum 1. November 2025
22 Mio.
109198
Berechtigte weltweit profitieren von der GEMA Ausschüttung.
290925
Songs und Werke sind in der Verteilung berücksichtigt.
Was die GEMA zum 1. Juni ausschüttet
Lasst die Überweisungsträger glühen: 145 Millionen Euro überweist die GEMA für Live-Musik-Nutzungen im Jahr 2024 an ihre Mitglieder und Berechtigte weltweit. Insgesamt können sich mehr als 200.000 Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber über Tantiemen auf ihrem Konto freuen.
Geld gibt es für jeden Song, der im Jahr 2024 in Deutschland live aufgeführt oder öffentlich gespielt wurde. Insgesamt sind in der Verteilung über 600.000 Werke berücksichtigt.
So setzt sich die Ausschüttung zusammen
Den Großteil der Live-Tantiemen für das Vorjahr schüttet die GEMA bereits zum 1. Juni aus. Die November-Ausschüttung beinhaltet daher nur Gelder aus Veranstaltungen, die nachträglich gemeldet oder verarbeitet wurden, sowie direkt verteilte Tantiemen aus dem Bereich Wiedergabe (z. B. Hintergrundmusik). Insgesamt machen die Spartenbereiche Live (U), Live (E) und Wiedergabe fast zwei Drittel der November-Ausschüttung aus.
Außerdem erhalten die Urheberinnen und Urheber zum 1. November Tantiemen, wenn ihre Werke in Film- und Fernsehproduktionen vorkommen, die in Mediatheken ausgespielt wurden.
Die GEMA Mediatheken-Charts 2024
Musik erweckt Film- und Fernsehproduktionen zum Leben, sie transportiert Emotionen und ist ein wichtiger Teil des Wiedererkennungswertes bekannter Serien. Daher ist es nur gerecht, dass die Musikurheberinnen und -urheber einen Anteil am Erfolg der Filme und Serien erhalten, in denen ihre Musik zu hören ist. Zu diesem Erfolg gehört auch die Reichweite in den Mediatheken.
Die Auswertung für die Bestsellerliste in der Sparte MED erfolgt auf Werkbasis und spiegelt wider, welche Filme und Serien 2024 in den Mediatheken besonders gefragt waren. Ganz vorne steht die Musik zum Film „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ gefolgt von den Soundtracks zur Quizsendung „Gefragt, gejagt“ (im britischen Original „The Chase“) und zur US-Serie „Navy CIS“.
Der Begriff „Cues“ bezeichnet in diesem Kontext übrigens die Gesamtheit der Musikelemente in einer Produktion, z. B. Erkennungsmelodien, Hintergrundmusik oder ganze Songs.
Hinweise zu allen Zahlen:
Die Analysen beziehen sich nur auf die Ausschüttungen, die zum 1. November 2025 erfolgt sind. Dabei handelt es sich um Gelder, die im Jahr 2024 für die Bereiche Live, Wiedergabe und Mediatheken erwirtschaftet wurden. Die Analyse beinhaltet Haupt- und Nebenverrechnungen. Ein Teil der Ausschüttungssumme wird mit bestehenden Fälligkeiten verrechnet und nicht direkt an Mitglieder ausgezahlt.
Informationen zu weiteren Ausschüttungsterminen finden Sie in unserer Übersicht sowie alles rund um die Ausschüttungen zum 01.10. und 1.11. auf gema.de.