Kalenderblatt vom 1.10.
Ein schwarzer, runder Pfeil zeigt nach rechts in einem Kreis auf weißem Hintergrund.
Ein schwarzer Pfeil zeigt nach rechts in einem Kreis auf weißem Hintergrund.
Song Economy

GEMA Pay Day 01.10.

Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.

Zum 01. Oktober hat die GEMA Tantiemen in den Bereichen Online, Ausland und Kulturelle Förderung ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur
Ausschüttung zusammengefasst.

Song Economy

GEMA Pay Day 1.7.

Die Ausschüttungstermine sind die wichtigsten Tage im GEMA Kalender: Endlich können wir unseren Mitgliedern und Musikschaffenden weltweit die Tantiemen überweisen, die ihnen zustehen.

Zum 1. Juli 2025 hat die GEMA die Gelder in den Bereichen Sendung, Online, Ausland, Tonträger und Kino ausgeschüttet. Wir haben die wichtigsten Zahlen zur Ausschüttung zusammengefasst.

Pay Day

Ausschüttung zum 1. Oktober 2025

Pay Day 1.7 Visuals: Kennzahlen Summe

180.5 Mio.

Euro schüttet die GEMA in den Bereichen Online und Ausland sowie für Kulturelle Förderung aus.
Pay Day 1.7 Visuals: Kennzahlen Beteiligte

312541

Berechtigte weltweit profitieren von der GEMA Ausschüttung.

Pay Day 1.7 Visuals: Kennzahlen Werke

2.35 Mio.

Songs und Werke sind in der Verteilung berücksichtigt.*

Pay Day Live Visual: Übersicht
PAy Day Live

Was die GEMA zum 1. Juni ausschüttet

Lasst die Überweisungsträger glühen: 145 Millionen Euro überweist die GEMA für Live-Musik-Nutzungen im Jahr 2024 an ihre Mitglieder und Berechtigte weltweit. Insgesamt können sich mehr als 200.000 Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber über Tantiemen auf ihrem Konto freuen.

Geld gibt es für jeden Song, der im Jahr 2024 in Deutschland live aufgeführt oder öffentlich gespielt wurde. Insgesamt sind in der Verteilung über 600.000 Werke berücksichtigt.

Tortendiagramm zum PayDay am 01.10
Sparten

So setzt sich die Ausschüttung zusammen

Die Ausschüttung zum 1. Oktober umfasst vor allem den Bereich Online, also die Nutzung von Musik- und Videostreaming-Plattformen.

Die Sparten Online und Ausland werden mehrmals im Jahr ausgeschüttet werden. Für beide Sparten ist dies die letzte von insgesamt vier Ausschüttungsterminen im Jahr 2025.

Darüber hinaus umfasst die Zahlen zum Pay Day auch Mittel für die Kulturelle Förderung.

Details zu den Spartenbereichen

Online: Die Ausschüttung zum 01.10. beinhalten folgende Sparten: Music-on-Demand Streaming & Download (Sparten MOD S & MOD D, z. B. Spotify, Amazon), Video-on-Demand Streaming & Download (Sparten VOD S & VOD D, z. B. Netflix, Amazon) sowie Social Media Plattformen (Sparten GOP, z. B. YouTube). Die Ausschüttung zum 01.10. ist die letzte von insgesamt vier Ausschüttungen im Jahr 2025.

Ausland: Nutzungen von GEMA Repertoire im Ausland (Sparten A, A VR). Die Ausschüttung zum 01.10. ist die letzte von insgesamt vier Ausschüttungen im Jahr 2025.

Kulturelle Förderung: Die Ausschüttung zum 01.10. enthält Tantiemen für die Wertungsverfahren U (Tanz- und Unterhaltungsmusik) und E (Ernste Musik), die Alterssicherung sowie die Kulturförderung Online. 

Details zur Verteilung in den Sparten

Ausschüttung zum 01.10.2025 nach Sparten

Tabelle aller Sparten zum PayDay am 01.10.
Pay Day Live Visual: Alter
Altersstruktur

Der Nachwuchs auf dem Vormarsch

An wen gehen die insgesamt 145 Millionen Euro Live-Tantiemen? Dieser Frage widmen wir uns in den folgenden Grafiken.

Zunächst ein Blick auf die Altersstruktur: Betrachtet man das Alter der GEMA Mitglieder (Komponistinnen und Textdichter), die zum 1.6. Tantiemen erhalten, dann fallen einige Dinge auf:

Die Tantiemen-stärkste Gruppe sind die GEMA Mitglieder zwischen 40 und 50 Jahren.

Mehr als 50 % der Gelder gehen an Urheberinnen und Urheber unter 50 Jahren.

Der Tantiemenanteil für den Nachwuchs (U30: 9 %) liegt zwar prozentual knapp unter dem Anteil der U30-Mitglieder in der GEMA Mitgliedschaft (11 %). Die Zahlen sind aber dennoch ein gutes Zeichen für den Musiknachwuchs in Deutschland, denn: Ein GEMA Mitglied komponiert im Laufe des Lebens immer mehr Musik und erhält folglich im Laufe der Zeit potenziell mehr Tantiemen. Und: Neue Songs spielen oft erst nach einigen Jahren Geld ein. Die Differenz zwischen Nachwuchstalenten und etablierten Musikschaffenden könnte also noch viel größer sein.

Ausschüttung zum 1.6.2025 nach Alter (nur GEMA Mitglieder ohne Verlage)

Pay Day Live: Grafik - Alter
Pay Day Live Visual: Karte
Inland & Ausland

Wohin die Tantiemen gehen

Denken wir an den vergangenen Musiksommer zurück: Mega-Konzerte wie etwa von Taylor Swift, AC/DC oder Adele dominierten das Konzertjahr 2024 in Deutschland. Es liegt der Schluss nahe, dass ein Großteil der Lizenzeinnahmen ins Ausland fließen könnte.

Die Zahlen zeigen: Das Gegenteil ist der Fall. Mehr als zwei Drittel der Tantiemen gehen an GEMA Mitglieder, wobei ein Blick auf die Karte zeigt, dass die kreativen Hotspots in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart sowie rund um das Ruhrgebiet liegen.

Wohin die Tantiemen innerhalb Deutschlands fließen

Pay Day Live: Grafik - Karte (Deutsch)

Die 43 Mio. Euro an internationale Creator und Publisher schüttet die GEMA nicht direkt aus, sondern an die Verwertungsgesellschaften im jeweiligen Land, die die Tantiemen dann weiterleiten. Am Pay Day Live fließt Geld in fast alle Länder rund um den Globus, wie die Weltkarte veranschaulicht.

In welche Länder die GEMA ausschüttet

Pay Day Live: Grafik - Weltkarte

Übrigens: GEMA Mitglieder erhalten auch Gelder aus dem Ausland. 2024 haben die Werke des GEMA Repertoires fast 90 Mio. Euro im Ausland erwirtschaftet. Diese Einnahmen werden in einer eigenen Sparte verteilt und sind nicht Teil der Ausschüttung zum 1. Juni.

Top-10 Länder in der Ausschüttung zum 1.6.2025 (ohne Deutschland)

Pay Day Live: Grafik - Top 10 Länder

*Rund 5 % der GEMA Mitglieder leben im Ausland. Diese sind bei der Ausschüttungssumme von 102 Mio. Euro inbegriffen. Der Betrag beinhaltet auch Ausschüttungen an Verlage, die ausländisches Repertoire in Deutschland vertreten.

Top 3 der PayDay Charts zum 01.10
Bestseller

Die GEMA Streaming-Charts 2024

Welche GEMA Songs werden in Europa am häufigsten gestreamt? Die Bestseller in der Sparte Music-on-Demand geben einen Anhaltspunkt: Hier finden sich die Werke von GEMA Urhebern, die 2024 am meisten Streaming-Tantiemen eingespielt haben.

Die Top Ten zeigen eine Mischung aus internationalen Dance- und Pop-Hits sowie deutschsprachigen Songs. Besonders auffällig: Mit „Forever Young“ (Platz 1) schafft es ein Klassiker aus den 1980er-Jahren zurück an die Spitze – ein Beispiel dafür, wie nostalgische Songs im Streaming-Zeitalter neue Popularität erlangen können.

Auf Platz 2 folgt „Wunder“, eine Produktion von deutschen Songwritern, die den Nerv der Zeit trifft.

Neben globalen Erfolgen wie „It Goes Like Nanana“ oder „Rasputin“ finden sich in den Charts auch deutschsprachige Hits: „9 bis 9“ (Platz 8) und „Komet“ (Platz 10).

Die Mischung aus Retro, Dancefloor-Hymnen und aktuellen Popproduktionen macht deutlich: 2024 sind sowohl zeitlose Klassiker als auch neue Interpretationen echte Zugpferde für Streaming-Erfolge.

GEMA Streaming-Bestseller in Europa 2024

  1. Forever Young (Urheber/-innen: Marian Gold, Bernhard Lloyd, Frank Mertens)

  2. Wunder (Urh.: Elif Akar, Berken Dogan, Oliver Melchers, Thomas Riese, Volkan Yaman)

  3. It Goes Like Nanana (Urh.: Minji Kim)

  4. Baby Don't Hurt Me (Urh.: Coi Leray, Mikkel Kauczki, Feli Ferraro, Tobias Sjørgren Frederiksen, David Guetta, Dee Dee Halligan, Akil C King, Steve Mac, Johnny McDaid, Anne-Marie Nicholson,
    Ed Sheeran, Junior Torello)

  5. Everytime We Touch (Urh.: Peter Risavy, Stewart Mc Killop, Maggie Reilly)

  6. Stolen Dance (Urh.: Clemens Rehbein)

  7. What Is Love (Urh.: Dee Dee Halligan, Junior Torello)

  8. 9 bis 9 (Urh.: Leon Kirschnek, Aris Pehlivanian, Shivan Darouiche, Julian Otto)

  9. Rasputin (Urh.: Frank Farian, Fred Jay, George Reyam)

  10. Komet (Urh.: Christopher James Brenner, Udo Lindenberg, Lennard Oestmann, Aris Pehlivanian,
    Volkan Yaman, Marco Tscheschlok)

Hinweise zu allen Zahlen:

Die Analysen beziehen sich nur auf die Ausschüttungen, die zum 01. Oktober 2025 erfolgt sind. Dabei handelt es sich um Gelder, die im Jahr 2024 für die Bereiche Online, Ausland und Kulturelle Förderung erwirtschaftet wurden. Ein Teil der Ausschüttungssumme wird mit bestehenden Fälligkeiten verrechnet und nicht direkt an Mitglieder ausgezahlt.

Informationen zu weiteren Ausschüttungsterminen finden Sie in unserer Übersicht sowie alles rund um die Ausschüttungen zum 01.10. auf gema.de.

*Der Großteil der berücksichtigten Werke stammt aus der Streaming-Verteilung Music on Demand (Sparte MOD S).