Pressemitteilungen

  • GEMA stellt klar: Die Verhandlungen über einen Pauschalvertrag hat der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) beendet

    Der Pauschalvertrag für Veranstaltungen zwischen der GEMA und dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) ist Ende 2023 ausgelaufen. Nach zahlreichen Verhandlungsrunden erklärte der VDD überraschend, dass er die Lizenzkosten für Veranstaltungen mit Musik in katholischen Gemeinden nicht mehr übernehmen werde. Die öffentliche Darstellung der katholischen Kirche, wonach die GEMA gegen die Fortsetzung eines Pauschalvertrags für Veranstaltungen war, ist nicht nachvollziehbar.

  • Die GEMA Mitgliederversammlung 2024 steht im Zeichen von KI und Aufbruch

    Die Neuwahlen des Aufsichtsrats ergeben einen Frauenanteil von 43 Prozent. Vorsitzender des Aufsichtsrats bleibt Dr. Ralf Weigand. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht in seinem Gastvortrag über die Bedeutung menschlicher Kreativität und seine Leidenschaft für Musik.

  • Lukas Hainer wird mit dem LYRIKON für sein Textschaffen ausgezeichnet

    Mit dem „LYRIKON. Preis für deutsche Textdichter*innen“ zeichnet die GEMA Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Textdichter-Verband in diesem Jahr einen herausragenden deutschsprachigen Textdichter sowie Autor von Kinder- und Jugendbüchern aus: Lukas Hainer. Er nahm den Preis gestern Abend im Rahmen des Mitgliederfestes des Deutschen Textdichter-Verbands in Berlin persönlich entgegen. Die Laudatio hielt Kerstin Ott.

  • Joy Denalane und Max Herre erhalten Fred Jay Preis für ihre Texte

    25 Jahre exzellentes, kreatives und außergewöhnliches Textschaffen zeichnet die Jury des Fred Jay Preises in diesem Jahr aus: Joy Denalane und Max Herre erhalten den renommierten Preis für Textdichtung, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Das Duo hat die Musikszene Deutschlands nachhaltig geprägt und sich einen festen Platz in den Herzen ihrer Fans erobert. Den Fred Jay Preis nehmen sie persönlich am 14. Mai in Berlin entgegen.

  • Tobias Holzmüller zum Welttag des geistigen Eigentums

    In seinem Statement zum Welttag des geistigen Eigentums 2024 betont GEMA CEO Tobias Holzmüller die Bedeutung von menschlicher Kreativität und kultureller Vielfalt im Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz.

  • Paul Abraham Preis 2024 geht an Susanne Lütje und Anne X. Weber

    Die Musikautorinnen Susanne Lütje und Anne X. Weber aus Hamburg werden mit dem Paul Abraham Preis 2024 ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr Schaffen für das populäre Musiktheater. Sie nehmen die Auszeichnung persönlich am 7. Mai 2024 in der Dresdner Staatsoperette entgegen.

  • Stärkung des Ehrenamtes im Freistaat Thüringen durch Übernahme der GEMA Gebühren

    Die GEMA und der Freistaat Thüringen beabsichtigen, einen Pauschalvertrag für die Musiknutzung durch ehrenamtliche Vereine abzuschließen. Damit wird der Freistaat Thüringen die Lizenzkosten für bestimmte Veranstaltungen mit Musik übernehmen. Mittels einer Umfrage soll nun zunächst der Bedarf ermittelt werden.

  • Geschäftsjahr 2023: GEMA setzt Erfolgskurs mit Rekordergebnis fort

    Der Aufwind im Veranstaltungsbereich verhilft der Musikverwertungsgesellschaft GEMA erneut zu einem starken Geschäftsergebnis: Die Gesamterträge steigen gegenüber dem Vorjahr um 99 Millionen EUR auf 1,277 Milliarden EUR, die Verteilungssumme übertrifft erneut die Milliarden-Euro-Marke.

  • Wer soll den Deutschen Musikautor*innenpreis 2025 erhalten?

    Bis zum 15. Mai können Nominierungsvorschläge eingereicht werden.

  • Förderung von Musikerziehung in Musikschulen: Berlin übernimmt Kosten für Notenkopien

    Noten und Songtexte sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Deshalb müssen Musikschulen für die Urheberrechte aufkommen, wenn sie Noten oder Songtexte für ihre Schülerinnen und Schüler vervielfältigen (z.B. kopieren), damit diese zuhause oder in der Musikschule üben und Notenkopien für Aufführungen verwenden können. Zwölf Musikschulen aus Berlin profitieren jetzt von einer Regelung, die Pilotcharakter haben könnte. Seit dem 1. Februar 2024 übernimmt das Land Berlin zentral die Kosten für alle 12 Berliner Musikschulen.

Zeige 1 zu 10 von 66