Asset-Herausgeber

Breadcrumb

#GEMAlovesMusic

Klassik bis Metal, Vinyl bis Streaming, Newcomer und Superstars: Als GEMA decken wir die ganze Bandbreite der Musikkultur ab. Mit dieser Vielfalt im Gepäck beleuchten wir regelmäßig aktuelle Themen oder Trends, sprechen mit inspierenden Personen oder erzählen interessante Geschichten aus der Branche. Viel Spaß beim Stöbern in unserem Magazin!

Alle Magazin-Artikel

  • Rolf Zuckowski: „Ich möchte die Menschen erreichen, ich möchte in ihr Herz hinein.“

    Den Gast dieser Folge kennt nahezu jeder. Der Komponist, Autor, Musikproduzent, Sänger, Textdichter Rolf Zuckowski wollte früher Journalist werden und entschied sich dann dennoch erstmal für ein BWL-Studium. Schließlich wurde es dann doch die Musik, die seine Leidenschaft entfachte. Mit seinen Werken möchte Rolf Zuckowski die Menschen berühren und zum tanzen bringen.

  • Farzia Fallah im Interview: Gewinnerin des Deutschen Musikautor*innenpreises 2023 in der Kategorie „Nachwuchspreis“

    Farzia Fallah ist eine der Gewinnerinnen des Deutschen Musikautor*innen Preises 2023 in der Kategorie „Nachwuchspreis“. Die im Iran geborene freischaffende Komponistin lebt mittlerweile in Köln und überzeugte die Jury mit ihren innovativen musikalischen Werken. In unserem kurzen Interview stellt sich die 43-Jährige unseren drei Fragen.

  • „Für Live gibt es keine Alternative!“ – 3 Fragen an Stephan Rusch, Geschäftsführer von München Ticket

    Der Veranstaltungsbereich gilt für viele Künstlerinnen und Künstler als wichtigste Einkommensquelle: entweder durch Live-Auftritt auf Konzerten, Festivals und Tourneen, aber durch die Ausschüttung der GEMA Tantiemen aus Musikveranstaltungen, auf denen die eigenen Werke gespielt werden. Doch auch die Veranstaltungsbranche leidet unter „Post-Covid-Symptomen“ und erreicht nur allmählich das Niveau vor der Pandemie. Über die möglichen Gründe dafür haben wir uns mit einem unterhalten, der es wissen muss: Stephan Rusch, Geschäftsführer der München Ticket GmbH.

     

  • Was macht die Jurymitglieder für den 14. Deutschen Musikautor*innenpreis aus?

    Die Jurymitglieder für den Deutschen Musikautor*innenpreis 2023 entscheiden in langen Sitzungen, wer für ihr oder sein musikalische Schaffen und Wirken ausgezeichnet wird. Was macht die einzelnen Jurymitglieder aus? Wir stellen sie vor.

  • Balbina: „Das erste was ich morgens mache, ist Musik machen"

    Der Spiegel nannte sie den Höhepunkt deutschsprachiger Popmusik eines Jahres. Bekannt wurde Balbina mit ihrem Auftritt im Vorpgrogramm von Herbert Grönemeyer. Sie fühlt sich in der Nische Indiepop am wohlsten und begeistert ihre Fans mit spektakulären Gesangsdarbietungen und kunstvollen Texten.

  • Alexa Feser: „Ich sehe Musik als etwas, das man teilt"

    Mit einem Jazzpianisten als Großvater war es Alexa Feser bereits im Kindesalter schnell klar „Ich werde Musikerin!“. So verblüffte sie schon als Elfjährige ihre Eltern mit den ersten Eigenkompositionen am Klavier. Heute ist die gebürtige Wiesbadenerin eine gefeierte Sängerin und Songwriterin.

  • „Diesen Lagerfeuer-Effekt des Radios – das schafft kein Stream“

    Hörfunk ist beliebt! Am „Tag des Radios“ am 13. Februar dreht sich alles um das unterhaltsame, informative und musikalische Medium. Auch der Radiokulturpreis der GEMA rückt einmal jährlich zwei ausgezeichnete Hörfunkwellen ins Rampenlicht und würdigt sie für ihre Programmgestaltung und den Beitrag zur deutschsprachigen Musik. 2022 kürte die GEMA mit dem Radiokulturpreis SWR2 und 1LIVE. Im Interview teilen die 1LIVE Morningshow-Moderatoren Olli Briesch und Michael Imhof ihre Freude.

  • Das Gesicht hinter dem Song „Viva Colonia“: Henning Krautmacher, der Mann für alle fünf Jahreszeiten

    Wenn in den Jecken- und Narren-Hochburgen die großen Karnevalhits gespielt und mitgesungen werden, verschwendet wohl kaum jemand einen Gedanken an die Urheberinnen und Urheber dieser Lieder. Höchste Zeit also, das Gesicht hinter einem der erfolgreichsten Karnevalsongs – Viva Colonia – vorzustellen: Henning Krautmacher von den „Höhnern“.

  • Das Lied geht um die Welt: der zweite Teil unserer Serie „Die Deutsche Sprache in der Musik“

    Der historische Streifzug zu den Wurzen deutschsprachiger Musik geht weiter. Der zweite Teil dieser geschichtlichen Forschungsreise beginnt im Zeitalter der Renaissance, widmet sich der Barockmusik und arbeitet sich durch Volks- und Kunstlieder.

  • Die GEMA Playlist zum Valentinstag: vom Ohr mitten ins Herz

    Neben Blumen und kleinen Geschenken gehört zu einem wirklich romantischen Valentinstags-Date vor allem auch die passende musikalische Untermalung. Damit die ganz großen Gefühle der Liebe über das Ohr mitten im Herz landen, haben wir eine Playlist mit zehn „All-Time-Favourites“ beliebter deutschsprachiger Liebeslieder zusammengestellt.

Zeige 1 zu 10 von 49
Responsive Image
JETZT KOMMT MUSIK INS POSTFACH

Newsletter

Mit dem GEMA Newsletter bekommen Sie einmal pro Monat exklusive Interviews, interessante Hintergründe, wichtige Hinweise zu Fördermöglichkeiten oder aktuellen Events und mehr direkt in Ihr E-Mail-Postfach.