Die GEMA setzt ein kraftvolles Zeichen: Im Jahr 2027 reduziert sie die Kommission für alle Music-On-Demand Verteilungen von 10 auf 7 Prozent – eine Absenkung um 30 Prozent gegenüber dem Ausgangswert. Dadurch wird sie die Online-Ausschüttung an ihre Mitglieder signifikant um mehr als 6 Millionen Euro pro Jahr steigern. Bereits zum 1. Januar 2026 wird die Online-Kommission auf 9 Prozent gesenkt, ein erster Schritt auf dem Weg zu einer noch wirkungsvolleren Verteilung im digitalen Musikmarkt. Der reduzierte Kommissionssatz gilt für die Verteilung im Streaming- und Downloadbereich.
Online-Streaming hat sich für die GEMA Mitglieder längst zu einem zentralen Pfeiler entwickelt: 2024 machten digitale Nutzungen des GEMA Repertoires 310 Millionen Euro aus. Das entspricht rund 23 Prozent der Gesamteinnahmen der GEMA. Allein durch die Senkung des Kommissionssatzes auf 9 Prozent ab 2026 werden ca. 2 Millionen Euro mehr an die GEMA Mitglieder für Nutzungen im Online-Bereich ausgeschüttet, wenn ihre Werke auf Plattformen wie Spotify, Apple Music, Deezer oder YouTube genutzt werden.
Mit der ambitionierten Senkung auf 7 Prozent in 2027 unterstreicht die GEMA ihren Anspruch, durch eine noch effizientere, bspw. weiter automatisierte, Bearbeitung der Online-Rechte mehr Geld direkt an ihre Mitglieder auszuschütten. Mit diesem Schritt nimmt die GEMA eine Vorreiterrolle unter den großen europäischen Verwertungsgesellschaften ein, indem sie als erste Gesellschaft eine Absenkung der Verwaltungskosten auf unter 8 Prozent im Online-Bereich vornimmt.
Thomas Theune, Direktor Sendung/Online und verantwortlich für den Bereich Online-Rechte: „Eine erfolgreiche Verwertungsgesellschaft misst sich unter anderem daran, wie viel Geld sie an ihre Mitglieder ausschüttet. Die Senkung unserer Online-Kommission ist ein weiterer Beweis für unsere starken Vertragsabschlüsse und unsere operative Leistungsfähigkeit. Dank digitaler Prozesse und vollautomatischer Datenverarbeitung können wir schon heute effizienter denn je lizenzieren und verteilen. Damit geben wir mehr Geld an unsere Mitglieder weiter. Das ist unser Auftrag als moderne Verwertungsgesellschaft: Technologie in den Dienst der Kreativen zu stellen."
Über die GEMA
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 100.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.