Das Phänomen „Stille Nacht! Heilige Nacht“ feiert Geburtstag
Diesen Artikel teilen:
Als 1818 der Pfarrer Joseph Mohr und der Lehrer Franz Xaver Gruber „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ im österreichischen Oberndorf komponierten, hätten sie sich dessen Erfolg wahrscheinlich nie träumen lassen. Das berühmte Weihnachtslied entstand in einer Zeit, die von Krieg, Naturkatastrophen und bitterer Armut geprägt war. In dieser harten Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, Hoffnung, Ruhe und Brüderlichkeit groß. Doch auch heute noch lassen sich die Menschen auf der ganzen Welt von diesem Lied berühren. Vermutlich kaum ein anderes Lied schafft es Menschen weltweit seit 200 Jahren religionsübergreifend zu verbinden.
Wir haben 10 spannende Fakten über den beliebten Weihnachtshit zusammengestellt:
- Das Lied hat eigentlich sechs Strophen. Bekannt sind vor allem die erste und zweite sowie die sechste Strophe. Der komplette ursprüngliche Text ist hier zu finden: https://www.stillenacht.at/text-und-musik
- Zunächst war „Stille Nacht“ nur in der Region um Oberndorf bekannt. Erst als ein Tiroler Orgelbauer es einer Zillertaler Sängergruppe anbot und diese es mit auf ihre Welttournee nahmen, war Mitte des 19. Jahrhunderts der Durchbruch geschafft.
- Im österreichischen Hallein gibt es ein Stille-Nacht-Museum. Dort ist als Prunkstück die Gitarre des Stille-Nacht-Komponisten Joseph Mohr ausgestellt. Mit diesem Instrument hat er einst das Lied zum ersten Mal begleitet. Als er starb war die Gitarre sein einziger Besitz.
- Der Weihnachtshit wird weltweit in 350 Sprachen und Dialekten gesungen, darunter Grönländisch, Maori und die Zulu-Sprache. Grund für die weltweite Verbreitung ist, dass das Lied in Gesangbüchern christlicher Missionare enthalten war.
- 2017 war „Stille Nacht“ deutschlandweit das meistgesuchte Weihnachtslied auf Google.
- 2011 nahm die UNESCO „Stille Nacht“ als immaterielles Weltkulturerbe auf.
- Die heutige Version ist langsamer und bedächtiger als die Urversion von Franz Xaver Gruber, die ursprünglich in „moderato“ – also ein Drittel schneller als heute – komponiert wurde.
- Der Hamburger Pastor Johann Hinrich Wichern (1808-1881), Erfinder des Adventskranzes, passte das Lied für Protestanten an. Er ersetzte „Jesus“ im Originaltext durch „Christus“. Seitdem heißt es zum Beispiel in der letzten Strophe: „Christ, der Retter ist da.“
- 1914 war ein schreckliches Kriegsjahr. Doch an Heilig Abend sangen die Soldaten an der Westfront „Stille Nacht“ in ihrer jeweiligen Muttersprache und spielten gemeinsam Fußball.
- Elvis, Iron Maiden, Bad Religion und sogar Barbara Streisand – und viele weitere bekannte Musiker haben ihre eigene Version des Weihnachtshits kreiert. Zuletzt sang William Shatner im Duett mit Iggy Pop „Silent Night, Holy Night“.