Jury 2024 bis 2026
Die Jury des Fred Jay Preises setzt sich aus den zwei Vertretern der Berufsgruppe „Textdichter“ im Kulturausschuss der GEMA und drei ehemaligen Preisträgerinnen bzw. Preisträgern des Fred Jay Preises zusammen. Die Jury ist jeweils für drei Jahre im Amt.
Kim Fisher
Dota Kehr
Da schwirren unzählige Zeilen herum, so dass ich keine einzelne benennen kann.
Was muss ein Songtext leisten?
Er muss griffig, auf den Punkt und gut verdichtet sein, die Gegenwart reflektieren und das Große im Kleinen enthalten.
Über welches Thema sollte mehr gesungen werden?
Das muss jeder und jede für sich selber wissen. Themen werden nie ausgehen.
Das macht mich für die Jury des Fred Jay Preises unverzichtbar …
Ich weiß nicht, ob ich unverzichtbar bin, aber ich bin gerne in der Jury, weil ich den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen schätze.
Ein Ratschlag für alle Songwriter?
Immer dranbleiben. Nicht zu viel Zeit und Energie in (Social Media) Promo stecken, sondern immer fokussiert bleiben auf die Vorstellung, dass das beste Lied, dass man je geschrieben haben wird, noch in der Zukunft liegt.
Dota Kehr ist Sängerin, Gitarristin, Komponistin und Textdichterin.
Mit ihrer Band DOTA tourt sie seit 2003 durch den deutschsprachigen Raum und hat 16 Alben auf ihrem Label Kleingeldprinzessin Records veröffentlicht – zwei davon in Zusammenarbeit mit brasilianischen Musikern teilweise auf Portugiesisch. 2013 erhielt sie den Fred Jay Preis. Sie ist in Berlin geboren und lebt und arbeitet dort.
Foto: Annika Weinthal
Johannes Oerding
Eine unvergessliche Liedzeile ist …
„And're bauen Scheiße Nils, du baust ein Regalsystem.“ (Enno Bunger: Ponyhof)
Was muss ein Songtext leisten?
Ein Text sollte im besten Falle immer berühren, aufwühlen und Gefühle verstärken. In der Kunst ist grundsätzlich erstmal alles erlaubt. Allerdings halte ich absolut nichts von diffamierenden, verletzenden und ausgrenzenden Texten.
Über welches Thema sollte mehr gesungen werden?
Das Leben, die Zeit und die Gesellschaft geben uns Songwriter*innen die Inspirationen für unsere Texte. Ich bin gespannt, was da noch kommt.
Das macht mich für die Jury des Fred Jay Preises unverzichtbar …
Das müssen andere entscheiden!
Ein Ratschlag für alle Songwriter?
Der nächste Song wird der Beste!
Die Kurve von Johannes Oerding zeigt seit 20 Jahren konstant nach oben. Seit seinem Debüt bringt der Wahlhamburger alle zwei Jahre ein Album – mit beindruckender Bilanz: 2019 enterte er mit Konturen die #1 der Charts und meldet eine Million verkaufte Alben. Neben Gold- und Platin-Awards, ausverkauften Shows, einem Live Entertainment Award und Songwriting für andere Künstler ist er in TV-Shows wie Sing meinen Song oder The Voice of Germany zu sehen. Im Herbst 2022 erscheint sein 7. Studio-Album.
Foto: Sony Music
Diane Weigmann
Als Teenager und Twen spielt sie in den 90er Jahren Gitarre in der legendären Mädchenband „Lemonbabies“, mit der sie 4 Alben und eine EP veröffentlicht und über zehn Jahre lang europaweit tourt.
Seit den 2000er Jahren feiert Diane Weigmann Erfolge mit ihren deutschsprachigen Solo-Alben.
Inklusive dem Top20 Charts-Hit „Das Beste“ und der Top Twenty Platzierung ihres Debüt Albums 2005.
Insgesamt 4 Alben und eine EP veröffentlicht sie.
2 Alben über Warner Music und alle weiteren Alben und Singles auf dem 2012 gegründeten eigenem Label „Rotschopf Records".
Tobias Reitz
Eine unvergessliche Liedzeile ist …
Eine der schönsten stammt von Thomas Woitkewitsch:
„Ich hab‘ ein zärtliches Gefühl – für jede Frau, für jeden Mann
für jeden Menschen, wenn er nur vollkommen wehrlos lieben kann.“
Was muss ein Songtext leisten?
Was er immer leisten musste: Er muss die Menschen berühren und/oder unterhalten. Wie auch immer sich der Zeitgeist ändert: Das bleibt die Formel.
Über welches Thema sollte mehr gesungen werden?
Ich glaube, die Zugkraft für Lieder war immer die Sehnsucht. Lieder wurden gesungen, weil etwas fehlte. Das war im Minnesang so und zieht sich heute noch durch sämtliche Genres.
Das macht mich für die Jury des Fred Jay Preises unverzichtbar …
Ich finde, dass der Fred Jay Preis der schönste Preis der deutschen Musiklandschaft ist. Er feiert das, was mir am meisten Freude macht: Die Liebe zur Sprache in Verbindung mit Musik.
Zum Namensgeber Fred Jay empfinde ich eine starke Verbundenheit, weil sich unsere Arbeitsweisen offenbar ähneln und auch er allein hinter den Kulissen tätig war, mit großer Liebe zu seinen Interpretinnen und Interpreten, seinem Publikum und denen, mit denen und für die er seine Lieder geschrieben hat. Er war ein Poet. Und er ist eins meiner Vorbilder.
Aus all diesen Gründen war es auch eins der Highlights meiner Karriere, dass ich den Fred Jay Preis 2020 gewonnen habe. Es macht ziemlich glücklich jetzt diesen Staffelstab weiterreichen zu können.
Ein Ratschlag für alle Songwriter?
Sich Rituale schaffen, dem Thema Selfcare viel Raum geben und die Branche nicht zu wichtig nehmen.
Tobias Reitz wurde 1979 in Marburg geboren und wuchs in Nieder-Ohmen in Hessen auf.
Schon als Kind begeisterte ihn insbesondere die Schlagermusik. Nach Abitur und Zivildienst studierte er bis 2006 Germanistik. Bereits während seines Studiums absolvierte er 2001 die Celler Schule, nachdem Heike Fransecky ihn auf diese hingewiesen hatte. Kurz danach wurde der Komponist und Produzent Jean Frankfurter auf ihn aufmerksam und er begann seine Karriere als Textdichter. Mit über 1000 veröffentlichten Werken u.a. für Helene Fischer, Florian Silbereisen & Thomas Anders, Hape Kerkeling, Ina Regen, Mary Roos, KLUBBB3, Die Flippers, Andrea Jürgens, Roland Kaiser, Kastelruther Spatzen, Andrea Berg, Angelika Milster, Michelle, Semino Rossi, Patrick Lindner, Stefanie Hertel oder Claudia Jung ist er einer der produktivsten und erfolgreichsten Textdichter der deutschen Musikszene. Er erhielt 15 Gold-, Platin- und Diamond-Awards. Gemeinsam mit Edith Jeske leitet er inzwischen die Celler Schule und hat 2011 das Handbuch für Songtexter mit ihr veröffentlicht. Er ist außerdem Gründungsmitglied des Düsseldorfer Improvisationstheaters Phönixallee, stellvertretender Präsident des Deutschen Textdichterverbands, Aufsichtsratsmitglied der GEMA, Mitglied der Akademie Deutscher Musikautoren und Gesellschafter des Independent-Labels Taxi28 Musik. 2020 wurde Tobias Reitz mit dem Fred Jay Preis ausgezeichnet.
Foto: Kevin Riedl