Radiokulturpreis 2025

Radiokulturpreis

Als Massenmedium mit der größten Hörerschaft weltweit trägt das Radio erheblich dazu bei, Menschen mit Kultur im Allgemeinen und Musik im Speziellen in Verbindung zu bringen. Ohne das Radio wären viele Menschen von kultureller Teilhabe weitestgehend abgeschnitten.

Als Wertschätzung gegenüber kulturellem Engagement zeichnet die GEMA seit 2015 jährlich zwei Radiosender aus, die sich in besonderer Weise der Förderung der Musikkultur verschrieben haben und maßgeblich dazu beitragen, eine lebendige Musikkultur in Deutschland zu ermöglichen.

Über den Preis

Eine Fachjury – der Hörfunkausschuss, der aus Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Werkausschusses besteht – ermittelt einerseits anhand der zehn GEMA Kulturfaktoren die Preisträger. Andererseits betrachtet die Jury den genutzten Anteil urheberrechtlich geschützten Repertoires, bewertet die Radiosender in ihrer Gesamtschau und würdigt die positive kulturelle Entwicklung die ein Radiosender im Betrachtungszeitraum verzeichnet hat.

Illustration einer Wahlurne mit dem Logo des Radiokulturpreises
Bunte Konfetti fliegen durch die Luft, umgeben von jubelnden Händen mit rotem Nagellack.

Das sind die Preisträger 2025

zur Pressemeldung
Radiokulturpreis 2025
Ernste Musik, Jazz

BR-KLASSIK

gewinnt den Radiokulturpreis 2025 in der Kategorie „Ernste Musik, Jazz sowie sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. BR-KLASSIK schafft es, Klassik, Jazz und weitere Musikstile in Spezialsendungen und Abendprogrammen zu verbinden. Besonders hervorgehoben werden der hohe Anteil an gehobener Instrumentalmusik sowie die umfangreiche Produktion und Ausstrahlung von Live- und Studio-aufnahmen. 

Radiokulturpreis 2025
Rock- und popmusik

Schlager Radio

erhält den Radiokulturpreis in der Kategorie „Unterhaltungsmusik, Schwerpunkt Rock-und Popmusik“. Schlager Radio zeichnet sich durch musikalische Vielfalt aus: Das Repertoire reicht von aktuellen Hits bis zu Titeln der 1960er Jahre und umfasst neben Schlager auch Deutschpop und Pop-Schlager. Bemerkenswert ist zudem der Anteil an Nach-wuchskünstlerinnen, deren Werke regelmäßig ins Programm aufgenommen werden. 

Vollständige Jurybegründungen

BR-KLASSIK schafft es, Klassik, Jazz und zahlreiche weitere Genres in Spezialsendungen und Abendprogrammen zu verbinden. Besonders hervorgehoben werden der hohe Anteil an geho-bener Instrumentalmusik sowie die umfangreiche Produktion und Ausstrahlung von Live- und Studioaufnahmen. 

Zudem ist BR-KLASSIK Medienpartner zahlreicher Festivals und Musikevents und engagiert sich stark in der Nachwuchsförderung. Mit seiner Beteiligung am 'ARD Radiofestival' und eigenen kulturellen Initiativen setzt der Sender immer wieder wichtige Akzente. Nach zehn Jahren kann BR-KLASSIK daher wohlbegründet erneut für sein weiterhin hochwertiges Programm ausgezeichnet werden.

Unbedingt herauszustellen sind dabei die drei sendereigenen Klangkörper, also das großartige Symphonieorchester des BR (BRSO) mit Weltrang sowie das auch die Nischen berücksichtigen-de wunderbare Münchner Rundfunkorchester (MRO) mit immenser Repertoirebreite und der BR-Chor.  Alles wichtige Indikatoren für das kontinuierliche und - gerade auch in schwierigen Zeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - durchaus beachtliche Engagement im Bereich der klassischen Musik und weit darüber hinaus.

Die Jury gratuliert dem Team von BR KLASSIK herzlich zum Radiokulturpreis 2025.

Die Jury freut sich, den Radiokulturpreis 2025 an Schlager Radio zu verleihen. Schlager Radio zeichnet sich durch musikalische Vielfalt aus: Das Repertoire reicht von aktuellen Hits bis zu Titeln der 1960er Jahre und umfasst neben Schlager auch Deutschpop und Pop-Schlager. 

Bemerkenswert ist zudem der Anteil an Nachwuchskünstlerinnen, deren Werke regelmäßig ins Programm aufgenommen werden. Mit Spezialsendungen, Eigenproduktionen und einem engen Austausch mit den Hörerinnen, ob über Social Media, die eigene App oder Events und Konzerte, setze der Sender wichtige Impulse und bereichere die Musiklandschaft.

Die Jury würdigt diesen leidenschaftlichen Einsatz mit dem Radiokulturpreis 2025.

 

Vollständige Jurybegründungen

Das Radioformat 1LIVE des WDR ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Rundfunkprogramme für junge Zielgruppen und rangiert auf der Beliebtheitsskala seiner Hörerschaft ganz oben. Bei der Musikauswahl schlägt 1LIVE erfolgreich die Brücke zwischen aktueller Chartmusik und Songs jenseits des Mainstreams. Nach Feierabend und in den Nachtstunden bereichern aufwändig produzierte Spartensendungen das Programm.

Besonders hervorzuheben ist der hohe musikredaktionelle Anteil: Fundiert recherchierte und hochwertig aufbereitete Beiträge rund um Musikkultur sowie die hinter den Werken stehenden Urheberinnen und Urheber sind seit Sendestart das Markenzeichen von 1LIVE – und hauptverantwortlich für den enormen Erfolg. Das Team um 1LIVE fördert mit Herzblut Newcomer und prägt damit den Sender als wichtiges Sprungbrett für neue Musik sowie Künstlerinnen und Künstler. Mit dem Format „Heimatkult“ unterstützt die Musikredaktion vorbildlich speziell regionale Werke, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im Sendegebiet Nordrhein-Westfalen. 

Abseits des regulären Radiobetriebs setzt 1LIVE Maßstäbe im Veranstaltungsbereich mit dem Premium-Event „1LIVE Krone“. Die jährliche Verleihung des deutschen Musikpreises in acht Kategorien gilt zurecht als Deutschlands größter Radio-Award.

Die Jury ist sehr überzeugt, mit 1LIVE und seinem Team die perfekten Preisträgerinnen und Preisträger für den Radiokulturpreis 2022 ausgewählt zu haben!

Bisherige Preisträger

2020 musste die Preisverleihung aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.