Stellen Sie sich vor: Wir befinden uns in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie sind Chanson-Komponist und sitzen in einem Pariser Café. Plötzlich wird Musik gespielt, die Sie sehr gut kennen – kein Wunder, denn sie stammt von Ihnen! Die Stimmung steigt, die Gäste sind ausgelassen und beim Wirt klingelt die Kasse. Und Sie? Bekommen bloß die Rechnung für Ihre Limonade. Da würden Sie doch auch sagen: „Moment mal ...“
Die GEMA auf einen Blick
85.000* Mitglieder
In der GEMA haben sich viele kreative Köpfe vereint. Sie komponieren Musik oder schreiben die Texte dazu; manchmal auch beides. Hinzu kommen jene, die Musik verlegen. Ohne diese Menschen wäre unsere Welt bedeutend ärmer. Ohne GEMA wären sie vermutlich ärmer. Als starke kreative Gemeinschaft können sie ihr Recht auf eine faire Vergütung wahrnehmen, wenn ihre Werke öffentlich genutzt werden.
75.500 Komponisten und Textdichter
5.000 Musikverleger
4.500 Rechtsnachfolger
*Stand Dezember 2021. Alle Zahlen sind gerundete Werte.
Die GEMA – wie alles begann ...
Oder: die Entstehung des Urheberrechts.
Für eine bunte Musiklandschaft. Mit vielen Stimmen.
Weil wir Musik lieben, fördern wir Musikschaffende und vergeben Preise. Damit unser musikalisches Leben auch in Zukunft so facettenreich bleibt und sich weiter entwickeln kann.
Bühne frei für die Schöpfer! Der Deutsche Musikautorenpreis.
Sie sind die, die nie im Scheinwerferlicht stehen:
Die kreativen Köpfe, genauer gesagt die Musikautorinnen und Musikautoren.
Ohne sie könnte Musik nicht aufgeführt und auf eine Bühne gebracht werden. Sie sind es, die der Welt packende Melodien, neue Klänge und berührende Worte schenken. Und genau deshalb geben wir diesen Menschen eine Bühne – und verneigen uns mit dem Deutschen Musikautorenpreis.


Ausgezeichnete Worte. Der Fred Jay Preis.
Was haben Mark Forster, Inga Humpe und Die Fantastischen Vier gemeinsam? Sie alle leben ihre Leidenschaft für deutschsprachige Musik und jeder von ihnen hat einen Fred Jay Preis bekommen.
Dieser Preis, benannt nach dem Textdichter Fred Jay, wird jedes Jahr an Menschen verliehen, die mit ihren Texten viel zu unserer deutschsprachigen Musikkultur beigetragen haben. Wir als GEMA sind stolz darauf, dass wir Schirmherrin dieses großartigen Preises sind.
Musik ist für alle da. Der Radiokulturpreis.
Trotz Facebook, Twitter & Co ist es immer noch das Medium mit den meisten Nutzern weltweit: das Radio.
Weil es Musik, Kunst und Kultur genau dorthin zu seinen Hörern bringt, wo diese gerade sind. Ohne das Radio wären viele Menschen davon größtenteils isoliert. Deshalb heben wir seine Bedeutung für die kulturelle Vielfalt mit dem Radiokulturpreis hervor.

So sind wir organisiert
Als Gesellschaft, bei der so viele Fäden zusammenlaufen, müssen wir natürlich dementsprechend organsiert sein. Wichtige Aufgaben übernehmen hier Aufsichtsrat, Vorstand und die Delegierten.
Wir verschaffen uns Gehör

Unsere Töchter
Um uns noch breiter aufzustellen und unsere Leistungen effizienter anbieten zu können, haben wir als GEMA im Lauf der Jahre verschiedene Tochtergesellschaften gegründet. Sie wollen mehr über ARESA, ISYS, IT4IPM, SOLAR, ZPÜ wissen?

Teil internationaler Vereinigungen
Wir arbeiten auch länderübergreifend daran, den Urheberschutz für Sie zu garantieren. So engagieren wir uns bei BIEM und FastTrack und sind Mitglied des GESAC und der CISAC. Letztere umfasst Urheberrechtsgesellschaften aus 108 Ländern.

Musik und Politik
Weil wir Kreativen eine Stimme geben, bringen wir uns natürlich auch politisch ein. Dabei helfen unsere politischen Büros in Berlin und Brüssel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind Ansprechpartner für Partner aus Kultur und Politik.
Die schnelle Hilfe!
In unserem Hilfecenter erhalten Sie schnell, einfach und jederzeit die Antwort auf Ihre Frage – ganz ohne Wartezeit.
