Asset Publisher

Breadcrumb

Responsive Image

Radiokulturpreis

Als Massenmedium mit der größten Hörerschaft weltweit trägt das Radio erheblich dazu bei, Menschen mit Kultur im Allgemeinen und Musik im Speziellen in Verbindung zu bringen. Ohne das Radio wären viele Menschen von kultureller Teilhabe weitestgehend abgeschnitten.

Als Wertschätzung gegenüber kulturellem Engagement zeichnet die GEMA seit 2015 jährlich zwei Hörfunkwellen aus, die sich in besonderer Weise der Förderung der Musikkultur verschrieben haben und maßgeblich dazu beitragen, eine lebendige Musikkultur in Deutschland zu ermöglichen.

Über den Preis

Eine Fachjury – der Hörfunkausschuss, der aus Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Werkausschusses besteht – ermittelt einerseits anhand der zehn GEMA Kulturfaktoren die Preisträger. Andererseits betrachtet die Jury den genutzten Anteil urheberrechtlich geschützten Repertoires, bewertet die Hörfunkwellen in ihrer Gesamtschau und würdigt die positive kulturelle Entwicklung die eine Hörfunkwelle im Betrachtungszeitraum verzeichnet hat.

Responsive Image
Responisve Image

Das sind die Preisträger 2022

zur Pressemeldung
Responsive Image
Kategorie Ernste Musik, Jazz

SWR2

gewinnt den Radiokulturpreis 2022 in der Kategorie „Ernste Musik, Jazz sowie sonstige gehobene Vokal- und Instrumentalmusik“. Der Sender überzeugte die Jury vor allem aufgrund des großen Anteils an Musikspartensendungen die Klassik, Jazz, expertimentelle Musik, Weltmusik und gehobene Popkultur gleichermaßen berücksichtigen.

Responsive Image
Kategorie Unterhaltungsmusik

1LIVE

erhält den Radiokulturpreis in der Kategorie „Unterhaltungsmusik“. Das Radioformat des WDR beinhaltet einen hohen musikredaktionellen Anteil und überzeugte die Jury durch fundiert recherchierte und hochwertig aufbereitete Beiträge rund um Musikkultur.

Preisverleihung bei SWR2

Dr. Charlotte Seither, Komponistin, Mitglied des GEMA Aufsichtsrats und des GEMA Kulturausschusses, überreichte den Preis in Baden-Baden stellvertretend an Dr. Wolfgang Gushurst, Hauptabteilungsleiter Kultur, Wissen, SWR2. Er sagt über die Auszeichnung: „Bei uns gilt das Motto: Menschen statt Algorithmen! Wir freuen uns sehr, dass dieses große Engagement mit diesem Preis gewürdigt wird.“

Responsive Image
Responsive Image

Preisverleihung bei 1LIVE

„Die Auszeichnung freut uns unglaublich, weil sie genau die Elemente von 1LIVE ehrt, die uns ein besonderes Anliegen sind“, freut sich Schiwa Schlei, Programmchefin von 1LIVE, die den Radiokulturpreis von Textdichterin und GEMA Aufsichtsrätin Diane Weigmann entgegennahm. Bei der Preisverleihung in Köln war das ganze Team des Senders vor Ort.

Vollständige Jurybegründungen

Das Radioformat SWR2 überzeugte die Jury vor allem aufgrund des enormen Anteils an Musikspartensendungen, die Klassik, Jazz, experimentelle Musik, Weltmusik sowie gehobene Popkultur gleichermaßen berücksichtigen und damit für eine beachtliche Vielfalt im Programm sorgen. Ein ganz besonderes Augenmerk legt die Redaktion dabei auf Jazz. Innerhalb der ARD Gruppe ist SWR2 der Sender mit dem höchsten Anteil an Spezialsendungen für dieses Genre, das in Tradition des ehemaligen SWR-Jazz-Experten Professor Ernst Behrendt bis heute intensiv gefördert wird – nicht zuletzt durch das Wirken der hauseigenen SWR Big Band.

Darüber hinaus versorgt SWR2 seine Hörerinnen und Hörer wie kaum ein anderer Sender dieses Segments mit einer Vielzahl an unterschiedlichen redaktionellen Beiträgen. Die Musikredaktion erfüllt den hohen Anspruch an Modernität, indem sie traditionelle Formate mit neuen Themenbereichen verknüpft. So wird beispielweise das Musik-Feuilleton um aktuelle Entwicklungen der Popkultur angereichert. Gleichermaßen integriert SWR2 regionale Musik aus dem Sendegebiet in das tägliche Programm und fördert konstant Nachwuchstalente aus den Bereichen der E-Musik und des Jazz. Im Veranstaltungsbereich glänzt SWR2 regelmäßig mit Highlights und unterstützt Top-Events aus den Bereichen Jazz, Kleinkunst und Hörspiel, wie die Schwetzinger Festspiele, Rheinvokal, die Donaueschinger Musiktage und das eclat Festival Stuttgart. Eine beachtliche Vielzahl von Live-Ausstrahlungen und Eigenproduktionen runden das vielfältige Angebot in diesem Bereich ab. Ein echtes Markenzeichen von SWR2 ist die regelmäßige Ausstrahlung von Opernproduktionen.

Die Jury gratuliert dem Team von SWR2 herzlich zum Radiokulturpreis 2022.

Das Radioformat 1LIVE des WDR ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Rundfunkprogramme für junge Zielgruppen und rangiert auf der Beliebtheitsskala seiner Hörerschaft ganz oben. Bei der Musikauswahl schlägt 1LIVE erfolgreich die Brücke zwischen aktueller Chartmusik und Songs jenseits des Mainstreams. Nach Feierabend und in den Nachtstunden bereichern aufwändig produzierte Spartensendungen das Programm.

Besonders hervorzuheben ist der hohe musikredaktionelle Anteil: Fundiert recherchierte und hochwertig aufbereitete Beiträge rund um Musikkultur sowie die hinter den Werken stehenden Urheberinnen und Urheber sind seit Sendestart das Markenzeichen von 1LIVE – und hauptverantwortlich für den enormen Erfolg. Das Team um 1LIVE fördert mit Herzblut Newcomer und prägt damit den Sender als wichtiges Sprungbrett für neue Musik sowie Künstlerinnen und Künstler. Mit dem Format „Heimatkult“ unterstützt die Musikredaktion vorbildlich speziell regionale Werke, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im Sendegebiet Nordrhein-Westfalen. 

Abseits des regulären Radiobetriebs setzt 1LIVE Maßstäbe im Veranstaltungsbereich mit dem Premium-Event „1LIVE Krone“. Die jährliche Verleihung des deutschen Musikpreises in acht Kategorien gilt zurecht als Deutschlands größter Radio-Award.

Die Jury ist sehr überzeugt, mit 1LIVE und seinem Team die perfekten Preisträgerinnen und Preisträger für den Radiokulturpreis 2022 ausgewählt zu haben!

Bisherige Preisträger

2020 musste die Preisverleihung aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.