Das Urheberrecht – damit die Schöpfer nicht leer ausgehen
Es ist über hundert Jahre alt. Musikschaffende haben lange dafür gekämpft. Denn ohne das Urheberrecht hätten sie keine Existenzgrundlage. Jeder könnte ihre Werke öffentlich aufführen, sie in Kneipen, Clubs oder Kaufhäusern spielen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Nur andere würden damit Geld verdienen – die Schöpfer gingen leer aus. Heutzutage ist das Urheberrecht wichtiger denn je, wo die Erlöse aus dem Verkauf von CDs und Platten nur noch gering sind. Es besagt, dass Sie erst die Erlaubnis der Urheber einholen müssen, bevor Sie ein Werk öffentlich nutzen. Spielen Sie mehrere Lieder, müssten Sie bei jedem Urheber einzeln anfragen. Klingt umständlich? Deshalb gibt es auch uns.
Zu Urheber & Interpret:
Urheber sind nicht unbedingt die Interpreten, die öffentlich auftreten. Zwar gibt es auch sog. „Singer-Songwriter", die ihre Lieder selbst komponieren, die Texte dazu schreiben und auf der Bühne stehen. Doch viele Urheber sind ausschließlich Komponisten und Textdichter, die nicht als Musiker Geld verdienen.