„Der Deutsche Musikautorenpreis wirft einmal im Jahr ein Schlaglicht auf die Musikautorinnen und Musikautoren, die hinter den Songs stehen, die uns im Alltag ebenso wie in besonderen Momenten begleiten – ihre Leistung möchten wir gebührend würdigen“, erläutert Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA. „Uns ist bewusst, dass wir die eigentlich für dieses Frühjahr Nominierten sehr auf die Folter spannen. Doch weder eine rein digitale Veranstaltung noch eine Verleihung im kleinsten Personenkreis würde dem Grundgedanken des Deutschen Musikautorenpreises gerecht werden.“
Neben den bereits bekanntgegebenen Preiskategorien werden am 25. März 2021 zwei weitere Preise verliehen: das „Erfolgreichste Werk 2020“, ermittelt durch GfK Entertainment, sowie der Fred Jay Preis 2020. Die Verleihung des Fred Jay Preises, die traditionell im Rahmen des Mitgliederfestes der GEMA erfolgt, wurde aufgrund der Corona-bedingten Durchführung der GEMA-Mitgliederversammlung als virtuelle Veranstaltung ebenfalls abgesagt (die GEMA berichtete hierzu am 22. Juni 2020). Um den feierlichen Rahmen zu wahren, wird der Fred Jay Preis einmalig als Sonderkategorie des Deutschen Musikautorenpreises im kommenden Jahr verliehen.
Informationen zum 12. Deutschen Musikautorenpreis
Einen Überblick über die Jury, die Nominierten und Preisträger erhalten Sie unter
www.musikautorenpreis.de
Über den Deutschen Musikautorenpreis
Der Deutsche Musikautorenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponisten und Textdichter der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Unter dem Motto „Autoren ehren Autoren“ rücken Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen, sondern im Schatten von Interpreten. Der Deutsche Musikautorenpreis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien. Alle Preisträger und Nominierten werden als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautoren (ADMA) aufgenommen.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 78.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Pressekontakt:
Ursula Goebel, Direktorin Kommunikation
Telefon: +49 89 48003-426, E-Mail: ugoebel@gema.de
Nadine Remus, Senior Kommunikationsmanagerin
Telefon: +49 89 48003-583, E-Mail: nremus@gema.de