Pressebereich
Dr. Harald Heker zur Urheberrechtsreform
„Es geht um die Umsetzung klarer Regeln. Den Plattformen muss die urheberrechtliche Verantwortung zugewiesen werden, Urheberinnen und Urheber für die Nutzung ihrer Werke fair zu vergüten.“

Pressemeldungen & News
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema GEMA begrüßt Vorschläge zur Modernisierung des Urheberrechts
GEMA begrüßt Vorschläge zur Modernisierung des Urheberrechts
Die Bundesregierung hat heute den Gesetzesentwurf zur Umsetzung der 2019 verabschiedeten EU-Urheberrechtsrichtlinie präsentiert. Aus Sicht der GEMA stellen die vorgeschlagenen Regelungen eine gute Grundlage für die weiteren Beratungen im Bundestag dar. Dennoch besteht bei einzelnen Punkten Nachbesserungsbedarf. -
Lesen Sie den Artikel zum Thema Dr. Harald Heker und Dr. Tobias Holzmüller zum 2. Referentenentwurf des BMJV
Dr. Harald Heker und Dr. Tobias Holzmüller zum 2. Referentenentwurf des BMJV
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema Dr. Harald Heker zum Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform
Dr. Harald Heker zum Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform
In einer Stellungnahme äußert sich Dr. Harald Heker zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform (kurz: DSM-Richtlinie). -
Lesen Sie den Artikel zum Thema GEMA Mitgliederversammlung: Applaus für Reform des Urheberrechts
GEMA Mitgliederversammlung: Applaus für Reform des Urheberrechts
Vom 23. bis 25. Mai 2019 fand in München die jährliche Mitgliederversammlung der GEMA statt. Rund 500 Komponisten, Textdichter und Verleger diskutierten und verabschiedeten Anpassungen des Regelwerks, die vor allem die Binnenorganisation der GEMA betrafen. Im Fokus der Hauptversammlung standen die Reform des europäischen Urheberrechts sowie die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2018. Im Rahmen der Hauptversammlung nahmen SR 3 Saarlandwelle und Deutschlandfunk Kultur den Radiokulturpreis entgegen. -
Lesen Sie den Artikel zum Thema EU-Urheberrechtsreform: Zum positiven Votum im Rechtsausschuss
EU-Urheberrechtsreform: Zum positiven Votum im Rechtsausschuss
Statement von Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA -
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Die Urheber brauchen diese Richtlinie – und sie brauchen sie jetzt!“
„Die Urheber brauchen diese Richtlinie – und sie brauchen sie jetzt!“
Auf EU-Ebene gehen die Verhandlungen über die Reform des Urheberrechts auf die letzten Meter. Bei einer Diskussionsveranstaltung der GEMA in Brüssel wird deutlich: Eine Einigung zwischen den EU-Institutionen ist in greifbarer Nähe, wenn alle Beteiligten kompromissfähig bleiben. Die jüngsten Vorschläge der EU-Ratspräsidentschaft bewertet die GEMA positiv. -
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Klicktivismus“ und anonyme Massen-E-Mails
„Klicktivismus“ und anonyme Massen-E-Mails
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Musik ist der Kulturträger schlechthin“
„Musik ist der Kulturträger schlechthin“
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema 81% der EU-Bürger appellieren an EU-Politiker: Rettet die europäische Kultur, stärkt Urheberrechte und sichert eine faire Vergütung!
81% der EU-Bürger appellieren an EU-Politiker: Rettet die europäische Kultur, stärkt Urheberrechte und sichert eine faire Vergütung!
Am 12. September stimmt das Europäische Parlament über eine Anpassung des Urheberrechts ab. GEMA-Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Heker fordert die Politik auf, ihr Mandat ernst zu nehmen und die kulturelle Vielfalt im digitalen Zeitalter zu sichern.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema "Mehr Klarheit und Transparenz im Urheberrecht – ganz automatisch"
"Mehr Klarheit und Transparenz im Urheberrecht – ganz automatisch"
Ein Gastbeitrag von Elisabeth Winkelmeier-Becker,
MdB, Rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion -
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Es ist wichtig, dass wir Urheber die Zusammenhänge und die Bedeutung der Richtlinie verbreiten“
„Es ist wichtig, dass wir Urheber die Zusammenhänge und die Bedeutung der Richtlinie verbreiten“
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Wir sind es, die die Herzen der Menschen berühren.“ Vom Wert der Filmmusik
„Wir sind es, die die Herzen der Menschen berühren.“ Vom Wert der Filmmusik
»Irgendwelche suggestiven Klänge unter bewegte Bilder zu legen, ist heute mit all den elektronischen Mitteln überhaupt kein Problem mehr. Das kann jeder. Mit Komponieren hat das nichts zu tun.«, so Ennio Morricone. Komponist Andreas Weidinger stellt in seinem Gastbeitrag die Frage nach dem Sinn und dem Wert von Musik im Film.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema "Wir zäumen also das Pferd regulativ von hinten auf"
"Wir zäumen also das Pferd regulativ von hinten auf"
In der Abstimmung zum Urheberrecht vom 5. Juli hat sich eine knappe Mehrheit der Europaabgeordneten dafür ausgesprochen, die weiteren Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission vorerst nicht aufzunehmen. Die Empfehlungen des Rechtsausschusses sollen im September erneut beraten werden. Stefan Herwig beleuchtet die aktuelle Diskussion im Interview.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema Urheberrecht: EU-Parlament sieht weiteren Gesprächsbedarf
Urheberrecht: EU-Parlament sieht weiteren Gesprächsbedarf
In der heutigen Abstimmung zum Urheberrecht hat sich eine knappe Mehrheit der Europaabgeordneten dafür ausgesprochen, die weiteren Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission vorerst nicht aufzunehmen. Die Empfehlungen des Rechtsausschusses sollen im September erneut beraten werden.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Das Europäische Parlament darf sich nicht von Piraten kapern lassen.“
„Das Europäische Parlament darf sich nicht von Piraten kapern lassen.“
Ein Nein zum Bericht des Rechtsausschusses wäre ein Schlag ins Gesicht sämtlicher Kultur- und Kreativschaffender.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Wir hoffen auf eine Reformierung des Urheberrechts zu Gunsten der Kreativen“
„Wir hoffen auf eine Reformierung des Urheberrechts zu Gunsten der Kreativen“
Wenn die Temperaturen die 20 Marke geknackt haben, heißt es für viele Musikliebhaber wieder: Festivalsommer! Im Interview spricht Rainer Gärtner, Sänger und Textdichter der vierköpfigen Indie-Folk-Band Impala Ray über den Reiz von Festivals, das Besondere an Live-Musik und seine Hoffnungen an Brüssel.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema Deutsche Kreativverbände fordern Zustimmung des EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform
Deutsche Kreativverbände fordern Zustimmung des EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform
EU-Parlament entscheidet kommende Woche über die Zukunft der Kreativ- und Medienbranche
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema Forderungen der GEMA für ein faires Urheberrecht im EU-Parlament angekommen
Forderungen der GEMA für ein faires Urheberrecht im EU-Parlament angekommen
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat sich in einer richtungsweisenden Abstimmung dafür ausgesprochen, die Rechte von Kreativschaffenden gegenüber Online-Plattformen zu stärken. Die Regelung ist Teil der anstehenden Reform des EU-Urheberrechts. Sie fördert den Abschluss von Lizenzvereinbarungen zwischen Online-Plattformen und Rechteinhabern, die Textdichtern, Komponisten und anderen Kreativen in Zukunft eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke ermöglichen sollen.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema „Lassen Sie uns ein wichtiges Signal nach Brüssel senden“
„Lassen Sie uns ein wichtiges Signal nach Brüssel senden“
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, erläutert in einem Gastbeitrag für die Musikwoche, welcher Tagesordnungspunkt für ihn beim Musikwirtschaftsgipfel von besonderer Bedeutung ist.
-
Lesen Sie den Artikel zum Thema Studie von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio in Berlin vorgestellt: Wer Künstlern ihre Verwertungsmöglichkeit nimmt, nimmt ihnen zugleich auch ein Stück der Kunstfreiheit
Studie von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio in Berlin vorgestellt: Wer Künstlern ihre Verwertungsmöglichkeit nimmt, nimmt ihnen zugleich auch ein Stück der Kunstfreiheit
Urheber dürfen nicht aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen um die Vergütung ihrer Leistung gebracht werden. Den deutschen wie den europäischen Gesetzgeber trifft die Pflicht, im Internet urheberrechtliche Vergütungsansprüche durchzusetzen. So lautet das zentrale Ergebnis der Studie „Urheberrecht und Kunstfreiheit unter digitalen Verwertungsbedingungen“ von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio, die der frühere Bundesverfassungsrichter auf dem politischen Neujahrsempfang der GEMA am 31. Januar in Berlin vorstellte.