Verteilung Gemischte Online-Plattformen
Gemischte Online Plattformen
Musik auf Social Media Plattformen
Wie wir im Bereich Gemischte Online Plattformen verteilen, zeigen wir Ihnen hier.
Gemischte Online Plattformen auf einen Blick
Wo kommen die Einnahmen her?
Aus Lizenzeinnahmen, die wir von Online Plattformen mit user-generierten Inhalten einsammeln (z.B. YouTube, Facebook, TikTok).
Welche Nutzungsinformationen werden herangezogen?
Nutzungsmeldungen der Online Plattformen, z.B. aus dem System Content ID von YouTube.
So verteilen wir die Einnahmen:
Verteilt wird über das duale Verteilungsmodell. Zum einen erfolgt eine Direktverteilung, insofern Nutzungsmeldungen vorliegen. Zum anderen werden fehlende und mangelhafte Meldungen ausgeglichen durch eine Zuschlagsverteilung über nahezu alle Sparten.
Das duale Verteilungsmodell
Aufgrund fehlender und unvollständiger Daten über die Nutzung von Werken auf Social-Media-Plattformen verteilen wir in den Sparten der Gemischten Online Plattformen parallel auf zwei Wegen:
- Sind verwertbare Nutzungsinformationen vorhanden, erfolgt eine nutzungsbezogene Verteilung an die Berechtigten. So kann eine werk- und klickgenaue Verteilung erfolgen, vergleichbar mit den Verteilungen für Nutzungen auf Spotify oder Apple Music.
- Nutzungen, die aufgrund fehlender Daten nicht verwertet werden können, vergüten wir in Form eines Zuschlags. Basis dafür ist die Annahme, dass Musikinhalte, die in anderen Zusammenhängen genutzt werden, auch auf Social-Media-Plattformen stattfinden. Der Zuschlag richtet sich daher nach dem Aufkommen der Nutzungen in anderen Sparten.
Die GEMA arbeitet weiterhin intensiv daran, das Reporting von YouTube und anderen Plattformen zu verbessern.
Der Zuschlag berechnet sich aus dem Jahresaufkommen der Ausschüttungsberechtigten. Berücksichtigt werden nahezu alle Spartenaufkommen, aber in unterschiedlicher Gewichtung. Dazu wird jede Plattform für sich betrachtet. Erst die Summe aus der nutzungsbezogenen Verteilung GOP und dem GOP-Zuschlag ergibt die Vergütung für die Werknutzungen auf einer Plattform.
Welcher Anteil der Einnahmen einer Plattform nutzungsbezogen und welcher als Zuschlag verteilt wird (sog. Quote), entscheidet der Aufsichtsrat auf Grundlage verfügbarer empirischer Daten.
Die Verteilung der Einnahmen von YouTube
Für die Verteilung der Jahre 2019 und 2020 hat der Aufsichtsrat die Aufteilung der Einnahmen, die aufgrund von Nutzungsmeldungen bzw. als Zuschlag verteilt werden (Quote), mit 30% (Nutzungsmeldungen) zu 70% (Zuschlag) festgelegt. Für 2021 und 2022 gilt eine Aufteilung im Verhältnis von 35% zu 65%.
Mehr zum Thema YouTube-Ausschüttungen finden Sie in diesem Virtuos-Artikel.
Was sind Aufrufe meines Werks auf YouTube wert?
Ihr Song oder Musikstück kommt in einem YouTube-Video vor. Ermitteln Sie jetzt den ungefähren Geldwert dieser Aufrufe im letzten Jahr.
Für mehr Fairness und Transparenz im Streaming-Markt
Im Online-Bereich und vor allem beim Streaming mangelt es an Fairness und Transparenz für die Urheberinnen und Urheber. Der digitale Markt für kreative Inhalte muss insgesamt besser auf die Bedürfnisse der Kreativen zugeschnitten werden und ihnen ein wirtschaftliches Auskommen ermöglichen. Daher setzen wir uns ein für eine bessere Beteiligung der Musikschaffenden an den Einnahmen großer Online-Plattformen. Damit unsere Mitglieder das verdienen, was sie verdienen.
Wie die GEMA Ihre YouTube-Tantiemen ausschüttet
Rufen Sie im GEMA Onlineportal unter Meine Finanzdaten Ihre Kontoauszüge auf.
Darin finden Sie Ihre YouTube-Ausschüttungsbeträge für das jeweilige Geschäftsjahr. Aufgrund unseres dualen Verteilungsmodells schütten wir die klickgenaue und nutzungsbezogene Verteilung unter der Spartenbezeichnung GOP/GOP VR (1. Hj./2. Hj.) aus. Die Zuschlagsverteilung finden Sie unter GOP/GOP VR (Zuschlag YouTube).
Kurz gesagt: Klickgenaue Verteilung + Zuschlagsverteilung = YouTube-Tantiemen insgesamt
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter mitgliederservice@gema.de zur Verfügung.
Auf ein Gespräch mit ...
Josef Eschker. Er ist bei der GEMA Abteilungsleiter des VR/A-Service – Verteilung Vervielfältigungsrechte, Online und Ausland.
Gemeinsam mit seinem Team steht er Mitgliedern und Schwestergesellschaften für Fragen und Reklamationen zu Ausschüttungen von YouTube, Spotify oder Netflix, ebenso von CD-/DVD-Vervielfältigungen sowie von Nutzungen des GEMA Repertoires im Ausland zur Verfügung.
Immer wieder werden Fragen zur GOP Verteilung an die Serviceabteilung gestellt. Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, einige grundlegende Antworten zu geben.
GEMA Pilotprojekt – YouTube Claiming-Tool
jeweils mind. 100.000 Aufrufen/Jahr eine vorgezogene Ausschüttung erhalten. Senden Sie uns dazu die Video-Links über das „YouTube Claiming-Tool“.
Zu beachten ist: Die Ausschüttungen dafür erfolgen im Jahresverlauf, werden jedoch mit dem GOP-Zuschlag für das betreffende Geschäftsjahr verrechnet.
Wichtige Termine und Fristen für Sie
Melden Sie Ihre Werke möglichst schon vor Veröffentlichung direkt über unser Onlineportal an, spätestens aber einen Monat nach Ende des Nutzungsmonats.
Ausschüttungsturnus:
In den Sparten Gemischte Online Plattformen (GOP & GOP VR - nutzungsbezogene Verteilung) schütten wir zweimal im Jahr aus, zum 01.04. und zum 01.10.
NEU ab 2024: Diese Ausschüttungsfrequenz in GOP & GOP VR (nutzungsbezogene Verteilung) erhöhen wir von halb- auf vierteljährlich. Hier werden die Tantiemen künftig jeweils zum 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. eines Jahres ausgeschüttet.
Zudem erfolgt eine Zuschlagsverteilung in den Sparten der Gemischten Online Plattformen in der Regel zum 01.12. eines Jahres sowie eine Zuschlagsverteilung von Einnahmen aus der Vergabe des Herstellungsrechts für nicht-kommerziellen User-generated content zum 01.02. eines Jahres.
Rechtzeitig reklamieren:
Nach dem jeweiligen Ausschüttungstermin haben Sie drei Monate Zeit für die Reklamation.
Bitte beachten Sie: Die Reklamationsfristen gelten auch für die vierteljährliche Ausschüttung in GOP und GOP VR (nutzungsbezogene Verteilung) mit Beginn 01.01.2024.
Wie das geht und was Sie dafür wissen müssen, erfahren Sie unter Reklamation.
Häufige Fragen zu den Ausschüttungen in Gemischte Online Plattformen
Zuschlag bedeutet dabei: Anhand Ihrer Einkünfte aus anderen Sparten bekommen Sie einen prozentualen Zuschlag ausgeschüttet. Haben Sie z. B. 100 € in den Online Sparten erhalten, bekommen Sie einen Zuschlag von 5,27 €, wie Sie in der Tabelle unten ablesen können.
Die Zuschlagsverteilung erfolgt gemäß § 182e Verteilungsplan als Zuschlag auf das jeweilige Jahresaufkommen der Ausschüttungsberechtigten für das Geschäftsjahr 2020, getrennt nach den Spartengruppen: Aufführung & Wiedergabe (BM, DK, DK VR, E, ED, EM, KI, U, UD); Hörfunk (R, R VR); Fernsehen & Vorführung (FS, FS VR zu 1/10, T, TD, TD VR, T FS, T FS VR, VOD, VOD VR); Vervielfältigung & Verbreitung“ (BT VR, PHONO VR); Online“ (KMOD, KMOD VR, MOD, MOD VR, WEB, WEB VR) sowie Ausland (A, A VR).
Die gerundeten, durchschnittlich-prozentualen Zuschlagssätze betragen für die Einnahmen von 2020:
TikTok Triller
TikTok Triller
Facebook Instagram
Facebook Instagram
YouTube
YouTube
Die dreimonatige Reklamationsfrist für paneuropäische Nutzungen bei YouTube in 2020 beginnt mit der Zuschlagsverteilung per 01.01.2022. Hierbei gelten zwei Besonderheiten, die vom GEMA Aufsichtsrat festgelegt wurden:
- Zur Glaubhaftmachung von Nutzungen in den Sparten GOP und GOP VR bedarf es objektiver Daten, aus denen sich für das jeweilige Werk, die Zahl der Abrufe, der Nutzungszeitraum und die Staaten, aus denen die Abrufe erfolgt sind, ergeben. Im Übrigen gilt § 59 des Verteilungsplans.
- Hat der Berechtigte für die Gemischte Online Plattform bereits eine Ausschüttung im Rahmen der Zuschlagsverteilung erhalten, so wird diese mit dem Ausschüttungsanspruch verrechnet, der sich aus einer erfolgreichen Reklamation ergibt.
Sie erreichen uns unter der Rufnummer +49 (0) 30 21245 600 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr) oder per E-Mail unter mitgliederservice@gema.de.
Eine fehlerhafte Ausschüttung können Sie schnell und unkompliziert reklamieren:
- Sie loggen sich ins Onlineportal ein und nutzen den Service Reklamation.
Sie haben noch keinen Zugang zum Onlineportal? Registrieren Sie sich als Musikurheber im Onlineportal.
Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Aktivierungslink zum Setzen Ihres Passwortes. Anschließend füllen Sie den Freischaltantrag aus, der Ihnen im Onlineportal angezeigt wird und reichen uns diesen ein. Nach erfolgter Freischaltung informieren wir Sie. Dann können Sie unter GEMA Download den Service starten und die Detailaufstellungen herunterladen.
Häufige Fragen zu den Ausschüttungen in Gemischte Online Plattformen
Eine fehlerhafte Ausschüttung können Sie schnell und unkompliziert reklamieren:
- Sie loggen sich ins Onlineportal ein und nutzen den Service Reklamation.
Sie haben noch keinen Zugang zum Onlineportal? Registrieren Sie sich als Musikurheber im Onlineportal.
Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Aktivierungslink zum Setzen Ihres Passwortes. Anschließend füllen Sie den Freischaltantrag aus, der Ihnen im Onlineportal angezeigt wird und reichen uns diesen ein. Nach erfolgter Freischaltung informieren wir Sie. Dann können Sie unter GEMA Download den Service starten und die Detailaufstellungen herunterladen.